Lehre als Friseur/-in und Stylist/-in

Willst du Friseur:in und Stylist:in werden?

Wenn du gerne mit Menschen arbeitest, dich für Trends interessierst und Spaß an Styling hast, könnte dieser Beruf genau dein Ding sein. In der Lehre als Friseur:in und Stylist:in ist kein Tag wie der andere – Kreativität und Abwechslung sind garantiert!

Was machst du als Friseur:in und Stylist:in?

Du stylst nicht nur Haare, du verpasst Menschen ein ganz neues Gefühl! Ob Waschen, Schneiden, Färben oder Hochsteckfrisuren für besondere Anlässe – du bringst die Wünsche deiner Kund:innen in Form. Außerdem berätst du bei Pflegeprodukten, zupfst Augenbrauen mit der Fadentechnik oder stutzt Bärte.

Neben dem Styling gehören auch organisatorische Aufgaben dazu: Termine koordinieren, Arbeitsmaterial vorbereiten oder neue Trends recherchieren. Besonders wichtig: Du arbeitest sauber und hygienisch – vor allem beim Umgang mit Farben, Lotionen und Co.

Welche Voraussetzungen brauchst du für die Lehre als Friseur:in und Stylist:in?

Du solltest die 9. Schulstufe abgeschlossen haben. Viel wichtiger ist aber: Du brauchst Fingerspitzengefühl, Freude am Umgang mit Menschen und ein gepflegtes Auftreten. Wenn du gerne im Team arbeitest, gut zuhören kannst und gerne auf den Beinen bist – perfekt!

Wichtig sind auch:

  • Einfühlungsvermögen (z. B. bei Haarausfall oder Typveränderungen)

  • Ausdauer (mehrere Kund:innen am Tag)

  • Genauigkeit und Hygiene (besonders bei chemischen Produkten)

Wie viel verdienst du in der Lehre als Friseur:in und Stylist:in?

Während deiner Lehre verdienst du laut Kollektivvertrag im 1. Lehrjahr rund € 782 brutto. Im 3. Lehrjahr steigt dein Gehalt auf etwa € 1.210 brutto.

Nach deiner Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt als Friseur:in bei rund  € 1.770 brutto pro Monat – je nach Betrieb und Region.

Wie läuft die Lehre zur Friseur:in und Stylist:in ab?

Die Ausbildung ist dual – das heißt, du bist im Lehrbetrieb und in der Berufsschule. In der Schule lernst du z. B. welche Schere für welchen Haartyp passt, wie du mit Farben umgehst und worauf es bei Symmetrie und Kopfformen ankommt.

Im Betrieb übst du anfangs an Puppenköpfen (Dummies). Später darfst du auch echte Kund:innen betreuen – mit Unterstützung deiner Ausbilder:innen.

Welche Karrierechancen hast du als Friseur:in und Stylist:in?

Nach deiner Lehre kannst du richtig durchstarten: Du kannst dich auf Brautfrisuren oder Make-Up spezialisieren, Kurse besuchen oder deinen Meister machen. Damit kannst du auch deinen eigenen Salon eröffnen!