Lehre als Konstrukteur/-in

Was machst du als Konstrukteur:in genau?

Als Konstrukteur:in arbeitest du meistens in der Industrie – zum Beispiel im Maschinenbau oder in der Fahrzeugtechnik. Du entwickelst und verbesserst Bauteile, die für Geräte, Maschinen oder alltägliche Produkte gebraucht werden. Das Coole: Du bist bei der Entstehung neuer Ideen ganz vorne mit dabei!

 

Wie sieht dein Arbeitsalltag als Konstrukteur:in aus?

Du erstellst mit spezieller Software (CAD) 3D-Modelle von Bauteilen. Wenn dabei ein Fehler oder ein mögliches Problem erkannt wird, musst du die Konstruktion überarbeiten. Oft bekommst du Feedback aus der Produktion – also direkt von den Leuten, die die Teile herstellen.

Du arbeitest eng mit anderen Abteilungen zusammen, zum Beispiel mit dem Einkauf oder der Produktion. Wichtig ist auch, was Kund:innen wollen. Gleichzeitig musst du auf Materialkosten achten und gewisse Vorgaben wie Qualitätsstandards einhalten.

Gemeinsam mit anderen tüftelst du an Verbesserungen, diskutierst neue Ideen und findest Lösungen. Dein fertiges Modell enthält alle wichtigen Daten wie Maße oder Werkstoffe – so kann später ein Prototyp gebaut und getestet werden.

Welche Fähigkeiten brauchst du als Konstrukteur:in?

Teamwork ist superwichtig! Du arbeitest mit vielen Menschen zusammen und solltest offen für ihre Ideen sein. Auch technisches Verständnis ist ein Muss: Du solltest wissen, wie ein Produkt aufgebaut ist, und keine Angst vor Elektronik oder Mathe haben.

Du bekommst keine Schritt-für-Schritt-Anleitung, sondern echte Herausforderungen – und musst selbst nach Lösungen suchen. Kreativität ist dabei genauso wichtig wie Genauigkeit, vor allem wenn du neue Wege finden musst, ein Teil funktionsfähig zu machen.

Außerdem musst du sehr sorgfältig arbeiten, vor allem bei Dokumentationen und digitalen Modellen – denn kleine Fehler können später teuer werden.

Wie läuft die Lehre als Konstrukteur:in ab?

Die Ausbildung dauert 4 Jahre und ist richtig abwechslungsreich. Du lernst, wie du mit CAD-Programmen arbeitest, bekommst Grundlagen in Physik, Mathe und Informatik und erfährst auch, wie Projektmanagement funktioniert.

In der Berufsschule geht’s um die Theorie – zum Beispiel wie du Prototypen planst. Im Betrieb setzt du das Gelernte praktisch um, bekommst Einblick in echte Projekte und wirst Schritt für Schritt fit gemacht für den Job.

Wie viel verdienst du in der Lehre als Konstrukteur:in?

Während deiner Lehre verdienst du laut Kollektivvertrag im 1. Lehrjahr rund € 967 bis € 1.288 brutto. Im 4. Lehrjahr steigt dein Gehalt auf etwa € 1.958 bis € 2.277 brutto.

Nach deiner Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt als Konstrukteur:in bei rund € 2.560 bis € 2.670 brutto pro Monat – je nach Betrieb und Region.

Welche Karrierechancen hast du als Konstrukteur:in?

Nach deiner Lehre stehen dir viele Wege offen. Du kannst in verschiedensten Branchen arbeiten – zum Beispiel in der Fahrzeugindustrie oder im Maschinenbau. Mit Weiterbildungen wie der Werkmeisterschule oder einem Kolleg für Maschinenbau kannst du dein Wissen vertiefen und mehr verdienen. Auch der Weg in die Projektleitung oder ins technische Management ist möglich.