Bankangestellter / Bankangestellte Bankinterner
Bankangestellter / Bankangestellte Bankinterner
[ Berufsgruppe:
Büro / Handel / Finanzen ](berufsgruppen.php?bw=0&bg=2#2)
[ Arbeitsfeld: Hoch im Kurs: Arbeiten mit Zahlen - Kalkulieren, Berechnen, Programmieren ](arbeitsfelder.php?af=11#11)
# Bankangestellter / Bankangestellte (Bankinterner Bereich)
* Berufsbeschreibung
* Ausbildung
* Weiterbildung
## Weiterbildung & Karriere
Bankangestellte (Bankinterner Bereich) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Zur Höherqualifizierung ihrer Mitarbeiter*innen führen Geld- und Kreditinstitute innerbetriebliche Kurse und Lehrgänge durch. Viele Banken haben auch eigene Akademien zur Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen.
Spezialisierte Anbieter wie beispielsweise das [Bankenkolleg](https://www.bankenkolleg.at/) führen ebenso in zahlreichen für Bankmitarbeiter*innen relevanten Bereichen Kurse, Seminare und Lehrgänge durch wie allgemeine Erwachsenenbildungseinrichtungen wie z. B. das [Berufsförderungsinstitut (BFI)](https://www.bfi.at) und das [Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI)](https://www.wifi.at).
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge für Berufstätige an berufsbildenden höheren Schulen, insbesondere Handelsakademien. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
* Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
* Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
* ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
* Weiterbildungsbereiche
* Entwicklung & Karriere
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Bankangestellte (Bankinterner Bereich) sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
* Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
* Bank- und Finanzwesen
* Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling
* Revision
* Risikoanalyse, Risk-Management
* betriebliche Software-Programme
* Digitale Anwendungen und Tools
* Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
Methodenkompetenzen
* Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation
* Geschäftskundenbetreuung, Privatkundenbetreuung
* Informationsrecherche und Wissensmanagement
* Umgang mit sozialen Medien
* Teamführung
Sozialkompetenzen
* Kommunikationsfähigkeit
* Kunden-, Serviceorientierung
* Teamfähigkeit
* interkulturelle Kompetenzen
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Bankangestellte (Bankexterner Bereich) zu Teamleiter*innen, Abteilungsleiter*innen oder Filialleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Die meisten Bankkonzerne bieten attraktive innerbetriebliche Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten.
Siehe z. B. die Berufe: [ Controller*in](berufsinformation.php?beruf=controller*in&brfid=535&reiter=1), [ Buchhalter*in](berufsinformation.php?beruf=buchhalter*in&brfid=517&reiter=1), [ Risk Manager*in](berufsinformation.php?beruf=risk-manager*in&brfid=2007&reiter=1) stellen sowohl weitere Spezialisierungen wie auch Aufstiegsberufe dar.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung z. B. auf bestimmte Finanzprodukte/Leistungen (z. B. Wertpapierhandel, Finanzierung) Kund*innengruppen (z. B. Privatkund*innen, Geschäftskund*innen) oder Regionen möglich.
Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise als im Rahmen des Gewerbes der gewerblichen Vermögensberatung möglich.
## Weiterbildungsmöglichkeiten
Weiterbildung an Universitäten
Universitätslehrgänge
Universitätslehrgang Master of Banking & Finance (MBF)
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen
Austrian or equivalent foreign university degree (Magister, Bachelor, Master); or an university of applied science degree (Mag. FH).
Abschluss:
Master of Banking & Finance (MBF)
Info:
Zielgruppen:
Zukünftige Führungskräfte von international ausgerichteten Banken und Versicherungsgesellschaften, FinanzberaterInnen, ManagerInnen in Schlüsselpositionen.
Inhalte:
Durch die Auseinandersetzung mit neuesten Forschungsergebnissen in den Bereichen Kapitalmarktanalyse und Bankmanagement sowie deren Umsetzung auf praktische Problemstellungen ermöglicht der Universitätslehrgang Master of Banking & Finance eine Ausbildung auf höchstem internationalem Standard. Unterrichtssprache ist Englisch.
### Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: [info@donau-uni.ac.at](mailto:info@donau-uni.ac.at)
Internet:
Berufsförderungsinstitut (bfi)
BFI - Lehrgang Junior Controller*in
Art: Lehrgang
Dauer: 64 - 102 UE
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen
* Interesse an Zahlen und Rechnungswesen
* Sicherheit im Prozentrechnen
* Kenntnisse MS Office auf ECDL-Niveau
* Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vgl. B2/C1)
* PC mit Internetzugang und MS Office, inkl. Word und Excel
* Grundkenntnisse in Buchhaltung (was ist eine Bilanz und eine GuV) und Kostenrechnung
* Grundkenntnisse in Betriebswirtschaft
Info:
Hinweis: Ein Beratungsgespräch mit dem/der Trainer*in ist telefonisch nach Absprache möglich
Zielgruppe:
* Personen, die sich theoretische und praktische Grundkenntnisse des Controllings aneignen und diese intensivieren möchten
* Personen, die eine Tätigkeit im Bereich Controlling anstreben
* Absolvent*innen, Bürokaufleute mit Lehrabschluss sowie Wiedereinsteiger*innen mit verschüttetem Fachwissen mit oder ohne Berufserfahrung, Personen mit EBC*L-A Zertifikat
Kosten: EUR 1.990,00
Inhalte:
Modul 1 - Von der Buchhaltung zum Controlling für Einsteiger*innen
* Bilanz, GuV und Cashflow aus der Sicht des Controllings
* Bilanz: Anlagevermögen - Umlaufvermögen - Eigenkapital - Fremdkapital
* Gewinn- und Verlustrechnung / GuV: Aufwand - Ertrag - Gewinnermittlung
* Kapitalflussrechnung: Operativer-Cashflow - Investitions-Cashflow - Finanzierungs-Cashflow
* Kennzahlen: finanziellen Stabilität, Ertrags- und Innenfinanzierungskraft aus dem Jahresabschluss berechnen
Modul 2 - Kostenrechnung kennen lernen
* Kostenarten
* Einzel- und Gemeinkosten
* Fixe und variable Kosten
* Zuschlagsätze
* Preiskalkulation
* Deckungsbeitrag ein- und mehrstufig
* Break Even - und Cashflow-Punkt
Modul 3 - Strategisches und operatives Controlling & Basics Risk-Management
* Strategisch relevante Größen: bestimmen und steuern
* Ausgewählte Controlling-Instrumente: Liquiditätsplanung, Deckungsbeitrag, Break Even - Punkt, Target Costing, Portfolioanalyse
* Risiko ist nicht gleich Risiko! Risiken definieren, Methoden zur Einschätzung und Bewertung von Risiken kennen lernen
Modul 4 - Budgetierung
* Kosten auf Ebene des Gesamtunternehmens planen
* Deckungsbeitrag
* Leistungsbudget und Betriebsergebnis
* Liquiditätsplanung: Cashflow Statement und Ermittlung des Finanzbedarfs
* Plan - Bilanz und Plan-GuV erstellen
Modul 5 - Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen für Einsteiger*innen
* Vision - Mission - Strategie - operative Ebene: Aufgabenebenen und Steuerungsgrößen
* Kennzahlen: Arten und Ableitung
* Prozesse und Projekte: Unterschiede, spezifische Kennzahlen
* Monitoring: Ziele messen und verfolgen
* projektorientierte Organisationen: besondere Herausforderungen für das Monitoring
Modul 6 - Excel für das Controlling
* Tipps und Tricks im Umgang mit Excel
* Programmfunktionen, die für das Controlling relevant sind
* Diagramme: Professionelle Erstellung und Arbeit mit einfachen Diagrammen
* Lösung von Beispielen aus dem Lehrgang mithilfe von Excel
### Adressen:
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: [service@bfi-vorarlberg.at](mailto:service@bfi-vorarlberg.at)
Internet:
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: [information@bfi.wien](mailto:information@bfi.wien)
Internet:
### Suchmöglichkeiten & Weiterbildungsdatenbanken
* Lernen in Österreich
* AMS Weiterbildungsdatenbank
* erwachsenenbildung.at - Sammlung von Weiterbildungsdatenbanken
* Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI)
* Berufsförderungsinstitut (BFI)
cid: 553186227