BekleidungsgestalterIn - Hauptmodul Herrenbekleidung (Lehre)
BekleidungsgestalterIn - Hauptmodul Herrenbekleidung (Lehre)
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter [www.gehaltskompass.at](http://www.gehaltskompass.at).
Mindestgehalt für BerufseinsteigerInnen lt. typisch anwendbaren Kollektivvertägen. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des [Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB)](http://www.kollektivvertrag.at) und der [Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)](http://www.wko.at/service/kollektivvertraege.html).
## Hinweis
Ältere Berufsbezeichnung(en): HerrenkleidermacherIn.
Der Lehrberuf "BekleidungsgestalterIn - Hauptmodul Herrenbekleidung" gehört zum MODUL-Lehrberuf "BekleidungsgestalterIn", der insgesamt 5 Hauptmodule und 3 Spezialmodule hat.
Hauptmodule:
* Damenbekleidung / BekleidungsgestalterIn - Hauptmodul Damenbekleidung (Lehre)
* Herrenbekleidung / BekleidungsgestalterIn - Hauptmodul Herrenbekleidung (Lehre)
* KürschnerIn und SäcklerIn / BekleidungsgestalterIn - Hauptmodul KürschnerIn und SäcklerIn (Lehre)
* ModistIn und HutmacherIn / BekleidungsgestalterIn - Hauptmodul ModistIn und HutmacherIn (Lehre)
* Wäschewarenerzeugung / BekleidungsgestalterIn - Hauptmodul Wäschewarenerzeugung (Lehre)
Spezialmodule: Bekleidungsdesign; Bekleidungstechnik; Theaterbekleidung.
Kombinationsmöglichkeiten zwischen diesen Modulen (Lehrzeit: 3 1/2 Jahre):
* Damenbekleidung + eines der vier weiteren Hauptmodule ODER eines der 3 Spezialmodule;
* Herrenbekleidung + eines der vier weiteren Hauptmodule ODER eines der 3 Spezialmodule;
* KürschnerIn und SäcklerIn + eines der vier weiteren Hauptmodule ODER eines der 3 Spezialmodule mit Ausnahme von Bekleidungstechnik;
* ModistIn und HutmacherIn + eines der vier weiteren Hauptmodule ODER eines der 3 Spezialmodule mit Ausnahme von Bekleidungstechnik;
* Wäschewarenerzeugung + eines der vier weiteren Hauptmodule ODER eines der 3 Spezialmodule.
## Tätigkeitsmerkmale
BekleidungsgestalterInnen stellen alle Arten von textilen Bekleidungsgegenständen nach Maß oder in Serie (Konfektion) her und führen Änderungs- und Reparaturarbeiten daran durch. Sie verwenden dabei verschiedene Materialien wie z.B. Baumwollstoffe, Leinen, Wollstoffe, Seidenstoffe, Filz, Leder, Pelze. Die wichtigsten Tätigkeiten sind die Beratung der KundInnen über Modelle, Schnitte, Farben und Stoffe, das Erstellen von Skizzen und Schnittmustern, das Maßnehmen an den KundInnen, das Auswählen der Materialien, das Zuschneiden der Stoffe, das Nähen der Kleidungsstücke und das abschließende Bügeln oder Dämpfen zur Formgebung. Wichtige Aufgaben sind auch das Ändern, Reparieren, Ausbessern oder Modernisieren der Kleidungsstücke. Meist sind BekleidungsgestalterInnen auf einen bestimmten Bereich spezialisiert: Damenbekleidung, Herrenbekleidung, Wäschewaren, Damen- und Herrenhüte, Pelzbekleidung.
Hauptmodul "Herrenbekleidung"
Die wichtigsten Erzeugnisse der BekleidungsgestalterInnen für Herrenbekleidung sind Alltagskleidung (Hosen, Mäntel, Anzüge, Sakkos u.a.), Kleidung für festliche Anlässe (Frack, Smoking, Dinner Jackets), Berufskleidung, Uniformen (Bahn, Post, Militär), Sport- und Jagdbekleidung, Westen und Trachten.
Berufsprofil des Grundmoduls "Bekleidungsgestaltung" + Hauptmodul "Herrenbekleidung" gemäß Ausbildungsordnung:
1. Auftragsbezogenes Auswählen von Materialien,
2. Maßnehmen am Kunden, Erstellen von Skizzen und Schnittmustern,
3. Zuschneiden von unterschiedlichen Materialien und Nähen des Kleidungsstückes,
4. Formgeben der Kleidungsstücke wie z.B. durch Bügeln und Dämpfen,
5. Ändern, Reparieren, Ausbessern sowie Modernisieren von Herrenbekleidung,
6. Herstellen von Herrenbekleidung wie von Sakkos, Anzügen, Gesellschaftskleidung sowie von Jacken und Mänteln,
7. Beraten von Kunden über Modelle, Schnitte, Farben und Stoffe.
Berufsprofil der SPEZIALMODULE
Bekleidungsdesign:
1. Planen, Entwerfen und Gestalten von Modellen und Kollektionen,
2. Auswählen und Zusammenstellen von Stoffen und Zubehör,
3. Durchführen von Berechnungen im Zusammenhang mit der Gestaltung von Modellen oder Kollektionen wie z.B. Materialeinsatz, Arbeitsaufwand,
4. Erstellen von Mustermodellen,
5. Durchführen von Anproben und Korrigieren von Modellen.
Bekleidungstechnik:
1. Mitarbeit beim betrieblichen Produktionsmanagement,
2. Erstellen von Prozessaufzeichnungen über die betriebliche Bekleidungsfertigung,
3. Anwenden von Methoden zur Prozessbewertung und -verbesserung sowie zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung in der Bekleidungsfertigung,
4. Erfassen, Auswerten und Beurteilen von Betriebsdaten sowie Einleiten von Korrekturmaßnahmen im Anlassfall,
5. Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems.
Theaterbekleidung:
1. Erstellen von Kostümskizzen mit Details wie Verschlüsse, Verzierungen, Accessoires,
2. Auswählen des Materials in Zusammenarbeit mit dem Kostümbildner,
3. Herstellen bzw. Umarbeiten von Kostümen bzw. Kopfbedeckungen und Accessoires,
4. Instandhalten, Ausbessern und Reinigen von Kostümen bzw. Kopfbedeckungen und Accessoires,
5. Betreuen der Darsteller in Kostümfragen.
BekleidungsgestalterInnen stellen alle Arten von textilen Bekleidungsgegenständen nach Maß oder in Serie (Konfektion) her und führen Änderungs- und Reparaturarbeiten daran durch. Sie verwenden dabei verschiedene Materialien wie z.B. Baumwollstoffe, Leinen, Wollstoffe, Seidenstoffe, Filz, Leder, Pelze. Die wichtigsten Tätigkeiten sind die Beratung der KundInnen über Modelle, Schnitte, Farben und Stoffe, das Erstellen von Skizzen und Schnittmustern, das Maßnehmen an den KundInnen, das Auswählen der Materialien, das Zuschneiden der Stoffe, das Nähen der Kleidungsstücke und das abschließende Bügeln oder Dämpfen zur Formgebung. Wichtige Aufgaben sind auch das Ändern, Reparieren, Ausbessern oder Modernisieren der Kleidungsstücke. Meist sind BekleidungsgestalterInnen auf einen bestimmten Bereich spezialisiert: Damenbekleidung, Herrenbekleidung, Wäschewaren, Damen- und Herrenhüte, Pelzbekleidung.
Hauptmodul "Herrenbekleidung"
Die wichtigsten Erzeugnisse der BekleidungsgestalterInnen für Herrenbekleidung sind Alltagskleidung (Hosen, Mäntel, Anzüge, Sakkos u.a.), Kleidung für festliche Anlässe (Frack, Smoking, Dinner Jackets), Berufskleidung, Uniformen (Bahn, Post, Militär), Sport- und Jagdbekleidung, Westen und Trachten.
Berufsprofil des Grundmoduls "Bekleidungsgestaltung" + Hauptmodul "Herrenbekleidung" gemäß Ausbildungsordnung:
1. Auftragsbezogenes Auswählen von Materialien,
2. Maßnehmen am Kunden, Erstellen von Skizzen und Schnittmustern,
3. Zuschneiden von unterschiedlichen Materialien und Nähen des Kleidungsstückes,
4. Formgeben der Kleidungsstücke wie z.B. durch Bügeln und Dämpfen,
5. Ändern, Reparieren, Ausbessern sowie Modernisieren von Herrenbekleidung,
6. Herstellen von Herrenbekleidung wie von Sakkos, Anzügen, Gesellschaftskleidung sowie von Jacken und Mänteln,
7. Beraten von Kunden über Modelle, Schnitte, Farben und Stoffe.
Berufsprofil der SPEZIALMODULE
Bekleidungsdesign:
1. Planen, Entwerfen und Gestalten von Modellen und Kollektionen,
2. Auswählen und Zusammenstellen von S…
mehrweniger lesen
[
](https://www.karrierefotos.at/media/cache/thumb5/uploads/files/Kleidermac... "Bild vergrößern")
© AMS / Das Medienstudio
[
](https://www.karrierefotos.at/media/cache/thumb5/uploads/files/Kleidermac... "Bild vergrößern")
© AMS / Das Medienstudio
Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
Schwerpunkt Tabelle
BekleidungsgestalterIn - Hauptmodul Herrenbekleidung
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen)
1. Lj
2. Lj
3. Lj
4. Lj
gültig ab
Kleidermachergewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2025
Kleidermachergewerbe (Arbeiter)
Brutto-Einkommen
1. Lj
2. Lj
3. Lj
4. Lj
623
792
1.053
1.189
623
792
1.053
1.189
01.01.2025
Bekleidungsindustrie: Herren- und Knabenoberbekleidungsindustrie, Damenoberbekleidungsindustrie, Kinderbekleidungsindustrie und Lederoberbekleidungsindustrie (alle Bundesländer mit Ausnahme von Vorarlberg) (Arbeiter)
gültig ab 01.07.2024
Bekleidungsindustrie: Herren- und Knabenoberbekleidungsindustrie, Damenoberbekleidungsindustrie, Kinderbekleidungsindustrie und Lederoberbekleidungsindustrie (alle Bundesländer mit Ausnahme von Vorarlberg) (Arbeiter)
Brutto-Einkommen
1. Lj
2. Lj
3. Lj
4. Lj
862
994
1.163
1.359
Sonderregelung bei 2-JÄHRIGER Lehrzeit (z.B. bei Lehrzeitverkürzung durch Anrechnung von anderen Ausbildungszeiten)
Sonderregelung bei 2-JÄHRIGER Lehrzeit (z.B. bei Lehrzeitverkürzung durch Anrechnung von anderen Ausbildungszeiten)
Brutto-Einkommen
1. Lj
2. Lj
994
1.163
862
994
1.163
1.359
01.07.2024
Sonderregelung bei 2-JÄHRIGER Lehrzeit (z.B. bei Lehrzeitverkürzung durch Anrechnung von anderen Ausbildungszeiten)
994
1.163
*
*
01.07.2024
Bekleidungsindustrie VORARLBERG (Arbeiter)
gültig ab 01.07.2024
Bekleidungsindustrie VORARLBERG (Arbeiter)
Brutto-Einkommen
1. Lj
2. Lj
3. Lj
4. Lj
863
1.002
1.216
1.396
Sonderregelung bei 2-JÄHRIGER Lehrzeit (z.B. bei Lehrzeitverkürzung durch Anrechnung von anderen Ausbildungszeiten)
Sonderregelung bei 2-JÄHRIGER Lehrzeit (z.B. bei Lehrzeitverkürzung durch Anrechnung von anderen Ausbildungszeiten)
Brutto-Einkommen
1. Lj
2. Lj
863
1.141
863
1.002
1.216
1.396
01.07.2024
Sonderregelung bei 2-JÄHRIGER Lehrzeit (z.B. bei Lehrzeitverkürzung durch Anrechnung von anderen Ausbildungszeiten)
863
1.141
*
*
01.07.2024
Anforderungen
Handgeschicklichkeit: Zuschneiden, Nähen mit Hand und Maschine, Bügeln, händisches Formen
Fingerfertigkeit: Einfädeln von Fäden, händisches Nähen
Tastsinn: Prüfen und Auswählen der Materialien wie z.B. textile Stoffe, Leder, Felle
Auge-Hand-Koordination: Zuschneiden, Einfädeln, Nähen mit Hand und Maschine, Bügeln
Sehvermögen: Entwurf- und Schnittzeichnen, Zuschneiden, Prüfen und Auswählen der Materialien, Formgebung, Endkontrolle
Unempfindlichkeit der Haut: Verarbeiten von Kunststoffen, imprägnierten Geweben, Leder und Fellen, Arbeiten mit Reinigungsmitteln und mit Appreturmitteln zum Veredeln von Stoffen
räumliche Vorstellungsfähigkeit: Anfertigen von Skizzen/Entwürfen und Schnitten, Arbeiten nach Schnittzeichnungen
Kontaktfähigkeit: KundInnenberatung, Verkauf
gestalterische Fähigkeit: Anfertigen von Entwürfen und Modellen, Auswählen von Stoffen und passendem Zubehör
psychische Belastbarkeit: Akkordarbeit bei der Konfektionsfertigung, vor allem in Industriebetrieben
Beschäftigungsmöglichkeiten
Betriebe/Lehrbetriebe:
BekleidungsgestalterInnen arbeiten in gewerblichen Klein- und Mittelbetrieben, in der Bekleidungsindustrie oder in Unternehmen des Bekleidungshandels. Fachkräfte, die das Hauptmodul Herrenbekleidung absolviert haben, sind oftmals in Theater- und Kostümschneidereien sowie Schneidereien von ModedesignerInnen tätig.
Lehrstellensituation:
Die jährliche Gesamtzahl der Lehrlinge im Hauptmodul "Herrenbekleidung" lag in den letzten Jahren konstant bei rund 25 bis 30 Personen. Damit wird dieses Hauptmodul wesentlich seltener erlernt als das Hauptmodul "Damenbekleidung", ist aber immerhin noch das zweithäufigste im Lehrberuf "BekleidungsgestalterIn". Die meisten Lehrstellen gibt es in Tirol und Wien (zusammen fast die Hälfte aller Lehrstellen). Ein Viertel der Herrenbekleidung-Lehrlinge erlernt den Lehrberuf in Kombination mit dem Hauptmodul "Damenbekleidung".
Unterschiede nach Geschlecht:
Im Bereich der Herstellung von Bekleidung sind deutlich mehr Frauen als Männer tätig. Und auch der Beruf "BekleidungsgestalterIn" wird überwiegend von Frauen erlernt. Der Anteil der weiblichen Lehrlinge liegt bei rund 85 Prozent (Durchschnitt aller Hauptmodule).
Berufsaussichten
Berufsaussichten:
Die Berufsaussichten in der Textil- und Bekleidungsindustrie sind generell eher schlecht. Gründe dafür sind die zunehmende Verlagerung der Produktionsstätten in Länder, in denen kostengünstiger produziert werden kann, die wachsende internationale Konkurrenz und die immer weiter voranschreitende Automatisierung. Zuletzt konnte die Branche der Textil-, Bekleidungs-, Schuh- und Lederindustrie allerdings eine stabile Entwicklung vorweisen und den Export von heimischen Produkten ins Ausland steigern. Modische Innovationen, Produkte von hoher Qualität und technischer Funktionalität sind zentrale Erfolgsfaktoren für die positive Entwicklung der Branche.
Beschäftigungsaussichten:
BekleidungsgestalterInnen haben trotz der allgemein eher schwierigen Lage der Textilindustrie gute Beschäftigungsaussichten, da kein Überschuss an Fachkräften besteht. Besonders gute Chancen am Arbeitsmarkt haben BekleidungsgestalterInnen mit Kenntnissen in der industriellen Fertigung, technischem Wissen und EDV-Grundkenntnissen.
[Aktuelles Update zu Berufsaussichten](https://forschungsnetzwerk.ams.at/dam/jcr:ab4b25fa-aec8-4926-bf25-abd6c9...)
Offene Stellen
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "BekleidungsgestalterIn", dem der Beruf "BekleidungsgestalterIn - Hauptmodul Herrenbekleidung" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
[offene Job-Angebote](https://jobroom.ams.or.at/jobsuche/Suche.jsp?d=1&d2=2&d3=3&d4=4&special=...)
[offene Lehrstellen](https://jobroom.ams.or.at/jobsuche/Suche.jsp?d=5&d2=0&d3=0&d4=0&special=...)
Ausbildung
Ergebnisse aus dem [Ausbildungskompass](https://www.ausbildungskompass.at/ausbildungsliste?startsearch=1&be=3383):
* Kärnten
* Ausbildung Tabelle Lehre Bekleidungsgestaltung - Hauptmodul Herrenbekleidung (öffnen) Lehre Fachberufsschule Klagenfurt 2 (öffnen) 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Wulfengasse 24 Tel.: +43 (0)463 / 316 41 -15, Fax: +43 (0)463 / 316 41 -793, http://fbs-klagenfurt2.at/
* Salzburg
* Ausbildung Tabelle Lehre Bekleidungsgestaltung - Hauptmodul Herrenbekleidung (öffnen) Lehre Landesberufsschule Kuchl (öffnen) 5431 Kuchl bei Salzburg, Markt 332 Tel.: +43 (0)5 7599 716, Fax: +43 (0)5 7599 716 -25, https://www.lbs-kuchl.salzburg.at
* Steiermark
* Ausbildung Tabelle Lehre Bekleidungsgestaltung - Hauptmodul Herrenbekleidung (öffnen) Lehre Landesberufsschule Fürstenfeld (öffnen) 8280 Fürstenfeld, Gürtelgasse 8 Tel.: +43 (0)3382 / 522 05, Fax: +43 (0)3382 / 522 05 -0, http://www.lbs-fuerstenfeld.steiermark.at/
* Tirol
* Ausbildung Tabelle Lehre Bekleidungsgestaltung - Hauptmodul Herrenbekleidung (öffnen) Lehre Tiroler Fachberufsschule für Garten, Raum und Mode (öffnen) 6060 Hall in Tirol, Kaiser-Max-Straße 3 Tel.: +43 (0)5223 / 425 13, https://tfbs-garamo.tsn.at/
* Wien
* Ausbildung Tabelle Lehre Bekleidungsgestaltung - Hauptmodul Herrenbekleidung (öffnen) Lehre Berufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe (öffnen) 1150 Wien, Hütteldorfer Straße 7-17 Tel.: +43 (0)1 / 4000 95212, Fax: +43 (0)1 / 4000 99 95211, https://www.cgg.at/
* Ausbildung Tabelle Meisterschule für Herrenkleidermacher/innen (öffnen) Meisterprüfung/Befähigungsprüfung MW Michelbeuern - Höhere Bundeslehranstalt für Mode und für wirtschaftliche Berufe Wien (öffnen) 1090 Wien, Michelbeuerngasse 12 Tel.: +43 (0)1 / 405 04 16 -0, Fax: +43 (0)1 / 405 04 16 -30, https://www.hlmw9.at
Lehrlingsstatistik
Lehrlingszahlen Tabelle
BekleidungsgestalterIn - Hauptmodul Herrenbekleidung (inkl. Doppellehren)
Anz./Jahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
männlich
4
5
7
6
6
9
7
5
9
7
weiblich
25
25
23
26
19
17
22
19
23
24
gesamt
29
30
30
32
25
26
29
24
32
31
Frauenanteil
86,2%
83,3%
76,7%
81,3%
76,0%
65,4%
75,9%
79,2%
71,9%
77,4%
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich
Created with Highcharts 5.0.9 Anzahl der Lehrlinge 29 29 30 30 30 30 32 32 25 25 26 26 29 29 24 24 32 32 31 31 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 männlich + weiblich nur weiblich nur männlich 0 10 20 30 40
Verwandte Lehrberufe
Verwandte Lehrberufe Tabelle
BekleidungsgestalterIn - Hauptmodul Herrenbekleidung
Verwandte Lehrberufe
LAP-Ersatz *
[BekleidungsfertigerIn](https://www.berufslexikon.at/berufe/6/)
ja <
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz
< Die LAP im beschriebenen Lehrberuf ersetzt die LAP des verwandten Lehrberufs.
Vergleichbare Schulen
Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
Normalformen (für 14-Jährige):
* Fachschule für Mode - Ausbildungsschwerpunkt Angewandte Betriebsführung
* Fachschule für Mode - Ausbildungsschwerpunkt Fashion Styling
* Fachschule für Mode - Ausbildungsschwerpunkt Handel und Design
* Fachschule für Mode - Ausbildungsschwerpunkt Handel und Kreative Fertigungstechnik
* Fachschule für Textiltechnik - Bekleidungstechnik
* Höhere Lehranstalt für Betriebsmanagement - Bekleidungstechnik
* Höhere Lehranstalt für Betriebsmanagement - Textilmanagement und -technik
* Höhere Lehranstalt für künstlerische Gestaltung - Ausbildungsschwerpunkt Textiles Gestalten
* Höhere Lehranstalt für Mode - Ausbildungsschwerpunkt Angewandte Betriebsführung
* Höhere Lehranstalt für Mode - Ausbildungsschwerpunkt Grafik und Design
* Höhere Lehranstalt für Mode - Ausbildungsschwerpunkt Mode und Produktionstechnik
* Höhere Lehranstalt für Mode - Ausbildungsschwerpunkt Modedesign
* Höhere Lehranstalt für Mode - Ausbildungsschwerpunkt Modedesign und Grafik
* Höhere Lehranstalt für Mode - Ausbildungsschwerpunkt Modemanagement und Design
* Höhere Lehranstalt für Mode - Ausbildungsschwerpunkt Modemarketing und Visual Merchandising
* Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modedesign und Grafik
* Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising
* Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung - Kleidermachen
* Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung - Modell-Modisterei
* Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung - Produktgestaltung - Taschen, Accessoires und Schuhe
* Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung - Strick- und Wirkmode
* Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung - Textil-Design
Sonderformen (für Erwachsene), die auch als Weiterbildung für LehrabsolventInnen geeignet sind:
* Aufbaulehrgang für Kunst und Design - Ausbildungszweig Textil-Design
* Aufbaulehrgang für Mode und Bekleidungstechnik - Ausbildungsschwerpunkt Modemarketing und Visual Merchandising
* Kolleg für Kunst und Design - Ausbildungszweig Textil-Design
* Kolleg für Mode und Bekleidungstechnik - Ausbildungsschwerpunkt Modedesign
* Kolleg für Mode und Bekleidungstechnik - Ausbildungsschwerpunkt Modemanagement und Design
* Kolleg für Mode-Design-Textil
* Meisterklasse für Damenkleidermacher/in
* Meisterschule für Damenkleidermacher - Ausbildungsrichtung Bühnenkostüme
* Meisterschule für Damenkleidermacher - Ausbildungsrichtung Haute Couture
* Meisterschule für Mode und Bekleidungstechnik
Weiterbildung
Weiterbildungskurse für BekleidungsgestalterInnen werden von WIFI (Wirtschaftsförderungsinstitut), BFI (Berufsförderungsinstitut) und den Landesinnungen für Mode und Bekleidungstechnik angeboten. Die wichtigsten Weiterbildungsthemen sind Modezeichnen, Schnittzeichnen, Schnittkonstruktion und Kurse zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung.
In diesem Beruf ist es auch wichtig, immer über neue internationale Entwicklungen auf dem Modesektor am Laufenden zu sein; dies kann durch den Besuch von Textilmessen und Modeschauen sowie durch das regelmäßige Studium von Fachzeitschriften erreicht werden.
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung höherer Bildungsabschlüsse bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs:
* Meisterschule für Mode und Bekleidungstechnik (1 Jahr, Wien 16)
[Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank](https://www.weiterbildungsdatenbank.at/suche/?q=BekleidungsgestalterIn%20-%20Hauptmodul%20Herrenbekleidung)
Aufstieg und Selbstständigkeit
Aufstiegsmöglichkeiten:
BekleidungsgestalterInnen können zu MeisterInnen, SchnittmacherInnen, ZuschneiderInnen, WerkstättenleiterInnen und ModellschneiderInnen aufsteigen.
Speziell in Industriebetrieben bieten sich folgende Aufstiegspositionen: BandleiterIn, ArbeitsvorbereiterIn, KontrollorIn, AbteilungsleiterIn.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für BekleidungsgestalterInnen im reglementierten Gewerbe "DamenkleidermacherIn, HerrenkleidermacherIn, Wäschewarenerzeugung" (verbundenes Handwerk, Befähigungsnachweis erforderlich).
Auch in freien Gewerben bestehen für BekleidungsgestalterInnen im Hauptmodul "Herrenbekleidung" Möglichkeiten zur selbstständigen Berufsausübung, z.B.:
* Änderungsschneiderei
* Herstellung von zeichnerischen Entwürfen für Bekleidungsstücke nach rein optischen und geschmacklichen Gesichtspunkten (Modedesign)
Weitere freie Gewerbe finden Sie hier:
[
](https://www.karrierefotos.at/media/cache/thumb5/uploads/files/KleidermacherIn/kleidermacherin2.jpg "Bild vergrößern")
© AMS / Das Medienstudio
[
](https://www.karrierefotos.at/media/cache/thumb5/uploads/files/KleidermacherIn/kleidermacherin1.jpg "Bild vergrößern")
© AMS / Das Medienstudio
Weiterführende Informationen
[Karrierekompass](https://www.karrierekompass.at/berufe/3383-BekleidungsgestalterIn-Hauptmodul_Herrenbekleidung)
[Ausbildungskompass](https://www.ausbildungskompass.at/berufe/?q_beruf=BekleidungsgestalterIn%20-%20Hauptmodul%20Herrenbekleidung&q_alle_beruf=1)
[Gehaltskompass](https://www.gehaltskompass.at)
[Karrierevideos](https://www.karrierevideos.at/video/363-genau-nach-mass-besuch-bei-den-kleidermachern/)
[Karrierefotos](https://www.karrierefotos.at/fotoliste?pagingStart=0&hitsPerPage=8&berufsbezeichnung=BekleidungsgestalterIn%20-%20Hauptmodul%20Herrenbekleidung)
[Weiterbildungsdatenbank](https://www.weiterbildungsdatenbank.at/suche/?q=BekleidungsgestalterIn%20-%20Hauptmodul%20Herrenbekleidung)
[JobBarometer](https://jobbarometer.ams.at/berufe/344/1146)
Berufsinformationssystem (BIS)
Berufsprofil:
[BekleidungsgestalterIn](https://www.ams.at/bis/bis/StammberufDetail.php?noteid=1146)
Lehrberufe:
[BekleidungsfertigerIn](https://bis.ams.or.at/bis/lehrberuf/5191)
[BekleidungsgestalterIn, Hauptmodul Damenbekleidung](https://bis.ams.or.at/bis/lehrberuf/5192)
[BekleidungsgestalterIn, Hauptmodul Herrenbekleidung](https://bis.ams.or.at/bis/lehrberuf/5193)
[BekleidungsgestalterIn, Hauptmodul KürschnerIn und SäcklerIn](https://bis.ams.or.at/bis/lehrberuf/5194)
[BekleidungsgestalterIn, Hauptmodul ModistIn und HutmacherIn](https://bis.ams.or.at/bis/lehrberuf/5195)
[BekleidungsgestalterIn, Hauptmodul Wäschewarenerzeugung](https://bis.ams.or.at/bis/lehrberuf/5196)
[HandschuhmacherIn](https://bis.ams.or.at/bis/lehrberuf/5303)
[MiedererzeugerIn](https://bis.ams.or.at/bis/lehrberuf/5381)
Stellenangebote im AMS eJob-Room
[offene Job-Angebote im AMS eJob-Room](https://jobroom.ams.or.at/jobsuche/Suche.jsp?d=1&d2=2&d3=3&d4=4&special=0&beruf_art=2&b_og=95&b_ug=344&bg2=1146&r0=SA&r1=0&ar=0&au=0&ak=0)
[offene Lehrstellen](https://jobroom.ams.or.at/jobsuche/Suche.jsp?d=5&d2=0&d3=0&d4=0&special=0&beruf_art=2&b_og=95&b_ug=344&bg2=1146&bg3=301181&r0=SA&r1=0&ak=0)
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter [www.gehaltskompass.at](http://www.gehaltskompass.at).
Mindestgehalt für BerufseinsteigerInnen lt. typisch anwendbaren Kollektivvertägen. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des [Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB)](http://www.kollektivvertrag.at) und der [Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)](http://www.wko.at/service/kollektivvertraege.html).
## Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...
Uber weitere Berufsvorschläge
[
BekleidungsfertigerIn
Lehre
](https://www.berufslexikon.at/berufe/6-BekleidungsfertigerIn/)
[
Gold-, Silber- und PerlenstickerIn
Lehre
](https://www.berufslexikon.at/berufe/78-GoldstickerIn-SilberstickerIn-PerlenstickerIn/)
[
ModeberaterIn
BMS/BHS
](https://www.berufslexikon.at/berufe/3840-ModeberaterIn/)
[
LederwarendesignerIn
BMS/BHS
](https://www.berufslexikon.at/berufe/2022-LederwarendesignerIn/)
[
TextilchemikerIn
Lehre
](https://www.berufslexikon.at/berufe/206-TextilchemikerIn/)
[
TextilreinigerIn
Lehre
](https://www.berufslexikon.at/berufe/203-TextilreinigerIn/)
[
NäherIn
Hilfs-/Anlernberufe
](https://www.berufslexikon.at/berufe/3708-NaeherIn/)
[
Polsterer/Polsterin
Lehre
](https://www.berufslexikon.at/berufe/161-Polsterer~Polsterin/)
[
MiedererzeugerIn
Lehre
](https://www.berufslexikon.at/berufe/143-MiedererzeugerIn/)
[
HandschuhmacherIn
Lehre
](https://www.berufslexikon.at/berufe/83-HandschuhmacherIn/)
[
BekleidungsfertigerIn
Lehre
](https://www.berufslexikon.at/berufe/6-BekleidungsfertigerIn/)
[
Gold-, Silber- und PerlenstickerIn
Lehre
](https://www.berufslexikon.at/berufe/78-GoldstickerIn-SilberstickerIn-PerlenstickerIn/)
[
ModeberaterIn
BMS/BHS
](https://www.berufslexikon.at/berufe/3840-ModeberaterIn/)
[
LederwarendesignerIn
BMS/BHS
](https://www.berufslexikon.at/berufe/2022-LederwarendesignerIn/)
[
TextilchemikerIn
Lehre
](https://www.berufslexikon.at/berufe/206-TextilchemikerIn/)
[
TextilreinigerIn
Lehre
](https://www.berufslexikon.at/berufe/203-TextilreinigerIn/)
[
NäherIn
Hilfs-/Anlernberufe
](https://www.berufslexikon.at/berufe/3708-NaeherIn/)
[
Polsterer/Polsterin
Lehre
](https://www.berufslexikon.at/berufe/161-Polsterer~Polsterin/)
[
MiedererzeugerIn
Lehre
](https://www.berufslexikon.at/berufe/143-MiedererzeugerIn/)
[
HandschuhmacherIn
Lehre
](https://www.berufslexikon.at/berufe/83-HandschuhmacherIn/)
vorheriger Bereichnächster Bereich>
[
Weitere Berufe aus
dem Bereich
"Textil und Bekleidung, Mode, Leder"
anzeigen
](https://www.berufslexikon.at/suche/?s%5B0%5D=343&s%5B1%5D=344&s%5B2%5D=3...)
cid: 555272016