BetonfertigteiltechnikerIn
BetonfertigteiltechnikerIn
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter [www.gehaltskompass.at](http://www.gehaltskompass.at).
Mindestgehalt für BerufseinsteigerInnen lt. typisch anwendbaren Kollektivvertägen. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des [Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB)](http://www.kollektivvertrag.at) und der [Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)](http://www.wko.at/service/kollektivvertraege.html).
## Hinweis
Ältere Berufsbezeichnung(en): BetonfertigungstechnikerIn, BetonfertigerIn - Betonwarenerzeugung, BetonfertigerIn - Betonwerksteinerzeugung, BetonfertigerIn - Terrazzoherstellung, BetonwarenerzeugerIn, KunststeinerzeugerIn, TerrazzomacherIn.
ACHTUNG: Dieser Lehrberuf wurde am 1.8.2021 eingerichtet. Er ersetzt den Vorläufer-Lehrberuf "BetonfertigungstechnikerIn". Lehrlinge, die am 31. Juli 2021 im Lehrberuf "BetonfertigungstechnikerIn" ausgebildet wurden und die Lehrzeit noch nicht beendet haben, können nach der alten Ausbildungsordnung bis zum Ende der vereinbarten Lehrzeit (ohne Lehrzeitunterbrechung) weiter ausgebildet werden und bis ein Jahr nach Ablauf der vereinbarten Lehrzeit zur Lehrabschlussprüfung antreten. Sie können aber auch auf den neu geregelten Lehrberuf "BetonfertigteiltechnikerIn" umsteigen, wobei die im alten Lehrberuf zurückgelegte Lehrzeit voll angerechnet wird.
## Tätigkeitsmerkmale
BetonfertigteiltechnikerInnen arbeiten in der Herstellung von Betonfertigteilen für den Hoch- und Tiefbau. Typische Erzeugnisse sind Wandteile, Deckenteile, Pfeiler, Stützelemente, Treppen, Betonbausteine, Betonrohre, Leitungskanäle, Bauelemente für den Straßen- und Wegebau, Bahnschwellen, Tunnelgewölbe-Teile, Turmelemente für Windkraftanlagen usw. Beton ist ein Gemisch aus Zement, Schotter (Kies, Sand, Splitt), Wasser und Zusatzstoffen, das beim Trocknen sehr hart und fest wird ("künstliches Gestein"). Dieses Gemisch wird in Schalungen (Gussformen aus Holz oder Stahl) gegossen und so in die gewünschte Form gebracht.
BetonfertigteiltechnikerInnen bedienen und überwachen alle Anlagen und Maschinen in der Produktion von Betonfertigteilen und Betonwaren (Fertigungsmaschinen, Förderanlagen, Mischanlagen, Lagereinrichtungen), wobei die Steuerung und Überwachung der Produktionsanlagen/Maschinen teilweise von zentralen elektronischen Steuerungspulten aus erfolgt. Weitere Aufgaben sind auch das Einrichten und Umrüsten sowie das Reinigen, Warten und Instandhalten der Produktionsanlagen und Maschinen.
Eine wichtige Tätigkeit bei der Herstellung von konstruktiven Betonbauteilen (große tragende Bauelemente wie Balken, Pfeiler, Wandteile, Fundamentteile usw.) ist die Anfertigung von Schalungen und Bewehrungen. Schalungen sind Gussformen aus Holz oder Stahl in der Form der anzufertigenden Betonteile; Bewehrungen sind Stahlstäbe bzw. Matten und Geflechte aus Stahlstäben, die zur Erhöhung der Festigkeit der Betonteile dienen und vor der Befüllung der Schalungen mit Flüssigbeton im Inneren der Schalungen befestigt werden. Die fertigen Produkte werden von den BetonfertigteiltechnikerInnen mit Palettier- und Verpackungsanlagen für den Versand fertig gemacht und mit Kränen oder Staplern ins Lager gebracht oder auf Lastfahrzeuge verladen. Während des gesamten Produktionsprozesses erfassen und dokumentieren die BetonfertigteiltechnikerInnen die technischen Daten über den Arbeitsablauf und die Arbeitsergebnisse.
In der Ausbildungsordnung dieses Lehrberufs ist folgendes BERUFSPROFIL festgelegt (Quelle: Betonfertigteiltechnik-Ausbildungsordnung 2021):
1. FACHLICHE KOMPETENZBEREICHE: Betonherstellung: Herstellen und Prüfen von Betonmischungen und Beton für verschiedene Fertigteile; Kenntnisse über die Eigenschaften, Anwendungsgebiete und Rezeptur von Beton; Identifizieren der Anforderungen an die Betondeckung, Prüfen der vorgegebenen Betonrezepturen auf deren technische Eignung für das fertiggestellte Betonteil; Durchführen von Prüfungen an Betonmischungen und Betonproben (z.B. zur Ermittlung des Luftporengehalt); Kontrollieren der erhaltenen Ergebnisse auf Plausibilität und Dokumentieren der Ergebnisse.
2. Betonfertigteilherstellung: Beurteilen der Produktionspläne und technischen Zeichnungen; Kontrollieren, ob die Vorgaben bezüglich Einbauten und Bewehrungen den notwendigen Anforderungen (z.B. Montagefähigkeit oder materielle Eignung) entsprechen; Feststellen und Dokumentieren allfälliger Abweichungen oder inkorrekter Angaben; Auswählen der Materialien (Holz, Stahl, Kunststoff) gemäß den Anforderungen und zeitgerechtes Bereitstellen der Materialien für die Verarbeitung in Schalungen, Einbauten und Bewehrungen; Festlegen der geeigneten manuellen und maschinellen Fertigungsmethode zum Erzeugen einer betonierfertigen Schalung; Herstellen von lösbaren und nicht lösbaren Verbindungen; Aufbereiten von benutzten und wiederverwendbaren Schalungen; Auswählen/Verwenden der geeigneten Trennmittel, die eine einwandfreie Trennung des gehärteten Betons von der Schalung gewährleisten sollen; Einbauen des für die Arbeiten erforderlichen Betons unter Anwenden vorgeschriebener Verdichtungsmethoden(z.B. mit einem Außen- oder Innenverdichter); Bearbeiten der Oberfläche des eingebrachten Betons mit geeigneten Methoden (Glätten, Nivellieren, Besenstrich), bei Bedarf auch mit geeigneten Einlagen, um eine strukturierte Oberfläche zu erzielen; Ausschalen und Abheben des ausgehärteten Betonfertigteils und Bereitstellen für den Transport; Bedienen/Überwachen der Produktionsanlagen und Mitwirken beim Rüsten, Beschicken und Warten; Kenntnisse der betrieblichen Vorgaben und der gesetzlichen Bestimmungen und Normen.
3. Aufbereitung von Betonfertigteilen: Durchführen der Endkontrolle und Nachbearbeitung durch Prüfung verschiedene Parameter am Betonfertigteil (z.B. Größe und Oberflächenqualität); Identifizieren von Schäden und Fehlern, Bearbeiten leichter Oberflächenbeschädigungen oder Anpassung der Betonrezeptur; Anwenden von Verfahren zum Versiegeln und Veredeln von Beton (Schleifen, Polieren, Auftragen von Ölen und Wachsen); fachgerechtes Lagern der Betonfertigteile, Bereitstellen zum Transport und Verladen (Ladegutsicherung).
* FACHÜBERGREIFENDE KOMPETENZBEREICHE: Arbeiten im betrieblichen und beruflichen Umfeld: Grundlegende Kenntnisse des betrieblichen Leistungsspektrums und der betrieblichen Zusammenhänge; selbst-, sozial- und methodenkompetentes Handeln; lösungsorientiertes sowie situationsgerechtes Bearbeiten der übertragenen Aufgaben; zielgruppenorientiertes und berufsadäquates Kommunizieren, Verwendung von Fachausdrücken; Kundenorientierung bei der Erfüllung aller Aufgaben.
* Qualitätsorientiertes, sicheres und nachhaltiges Arbeiten: Anwenden der Grundsätze des betrieblichen Qualitätsmanagements; Mitwirkung an der Weiterentwicklung der betrieblichen Standards; Reflektieren des eigenen Vorgehens und Nutzung der daraus gewonnenen Erkenntnisse im Aufgabenbereich; Beachten der rechtlichen und betrieblichen Regelungen für die persönliche Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz und situationsgerechtes Handeln bei Unfällen und Verletzungen; Berücksichtigen der wesentlichen Auswirkungen der beruflichen Tätigkeit auf die Umwelt, nachhaltiges und ressourcenschonendes Handeln.
* Digitales Arbeiten: Effiziente Nutzung der für die beruflichen Aufgaben geeigneten digitalen Geräte, betrieblichen Software und digitalen Kommunikationsformen im Rahmen der rechtlichen und betrieblichen Vorgaben; Beschaffung der für die Aufgabenbearbeitung erforderlichen betriebsinternen und -externen Informationen auf digitalem Weg; zielgerichtetes und verantwortungsbewusstes Handeln auf Basis der digitalen Kompetenz; sensibler und sicherer Umgang mit Daten unter Berücksichtigung der rechtlichen und betrieblichen Vorgaben (z.B. Datenschutzgrundverordnung).
BetonfertigteiltechnikerInnen arbeiten in der Herstellung von Betonfertigteilen für den Hoch- und Tiefbau. Typische Erzeugnisse sind Wandteile, Deckenteile, Pfeiler, Stützelemente, Treppen, Betonbausteine, Betonrohre, Leitungskanäle, Bauelemente für den Straßen- und Wegebau, Bahnschwellen, Tunnelgewölbe-Teile, Turmelemente für Windkraftanlagen usw. Beton ist ein Gemisch aus Zement, Schotter (Kies, Sand, Splitt), Wasser und Zusatzstoffen, das beim Trocknen sehr hart und fest wird ("künstliches Gestein"). Dieses Gemisch wird in Schalungen (Gussformen aus Holz oder Stahl) gegossen und so in die gewünschte Form gebracht.
BetonfertigteiltechnikerInnen bedienen und überwachen alle Anlagen und Maschinen in der Produktion von Betonfertigteilen und Betonwaren (Fertigungsmaschinen, Förderanlagen, Mischanlagen, Lagereinrichtungen), wobei die Steuerung und Überwachung der Produktionsanlagen/Maschinen teilweise von zentralen elektronischen Steuerungspulten aus erfolgt. Weitere Aufgaben sind auch das Einrichten und Umrüsten sowie das Reinigen, Warten und Instandhalten der Produktionsanlagen und Maschinen.
Eine wichtige Tätigkeit bei der Herstellung von konstruktiven Betonbauteilen (große tragende Bauelemente wie Balken, Pfeiler, Wandteile, Fundamentteile usw.) ist die Anfertigung von Schalungen und Bewehrungen. Schalungen sind Gussformen aus Holz oder Stahl in der Form der anzufertigenden Betonteile; Bewehrungen sind Stahlstäbe bzw. Matten und Geflechte aus Stahlstäben, die zur Erhöhung der Festigkeit der Betonteile dienen und vor der Befüllung der Schalungen mit Flüssigbeton im Inneren der Schalungen befestigt werden. Die fertigen Produkte werden von den BetonfertigteiltechnikerInnen mit Palettier- und Verpackungsanlagen für den Versand fertig gemacht und mit Kränen oder Staplern ins Lager gebracht oder auf Lastfahrzeuge verladen. Während des gesamten Produktionsprozesses erfassen und dokumentieren die BetonfertigteiltechnikerInnen die technischen Daten über den Arbeits…
mehrweniger lesen
[
](https://www.karrierefotos.at/media/cache/thumb5/uploads/files/06_VB_Bau/... "Bild vergrößern")
© AMS / DoRo Filmproduktion
[
](https://www.karrierefotos.at/media/cache/thumb5/uploads/files/06_VB_Bau/... "Bild vergrößern")
© AMS / DoRo Filmproduktion
[
](https://www.karrierefotos.at/media/cache/thumb5/uploads/files/06_VB_Bau/... "Bild vergrößern")
© AMS / DoRo Filmproduktion
[
](https://www.karrierefotos.at/media/cache/thumb5/uploads/files/06_VB_Bau/... "Bild vergrößern")
© AMS / DoRo Filmproduktion
Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
Schwerpunkt Tabelle
BetonfertigteiltechnikerIn
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen)
1. Lj
2. Lj
3. Lj
4. Lj
gültig ab
Steinarbeitergewerbe - Beton- und Zementwarenerzeuger (Betriebe, die der Innung der Bauhilfsgewerbe angehören) (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2024
Steinarbeitergewerbe - Beton- und Zementwarenerzeuger (Betriebe, die der Innung der Bauhilfsgewerbe angehören) (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
Brutto-Einkommen
1. Lj
2. Lj
3. Lj
1.000
1.475
2.170
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres
Brutto-Einkommen
1. Lj
2. Lj
3. Lj
1.475
1.475
2.170
1.000
1.475
2.170
*
01.05.2024
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres
1.475
1.475
2.170
*
01.05.2024
Steinarbeitergewerbe - Betonwarenerzeuger- und Kunststeinerzeugergewerbe (Betriebe, die der Innung des Steinmetzgewerbes angehören) (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2024
Steinarbeitergewerbe - Betonwarenerzeuger- und Kunststeinerzeugergewerbe (Betriebe, die der Innung des Steinmetzgewerbes angehören) (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
Brutto-Einkommen
1. Lj
2. Lj
3. Lj
4. Lj
1.220
1.559
2.254
2.593
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres
Brutto-Einkommen
1. Lj
2. Lj
3. Lj
4. Lj
1.559
1.559
2.254
2.593
1.220
1.559
2.254
2.593
01.05.2024
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres
1.559
1.559
2.254
2.593
01.05.2024
Stein- und keramische Industrie - BETON- UND FERTIGTEILINDUSTRIE (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2024
Stein- und keramische Industrie - BETON- UND FERTIGTEILINDUSTRIE (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
Brutto-Einkommen
1. Lj
2. Lj
3. Lj
4. Lj
1.150
1.724
2.299
2.587
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres (erhalten das Lehrlingseinkommen des 3. Lehrjahres)
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres (erhalten das Lehrlingseinkommen des 3. Lehrjahres)
Brutto-Einkommen
1. Lj
2. Lj
3. Lj
4. Lj
2.299
2.299
2.299
2.587
1.150
1.724
2.299
2.587
01.05.2024
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres (erhalten das Lehrlingseinkommen des 3. Lehrjahres)
2.299
2.299
2.299
2.587
01.05.2024
Stein- und keramische Industrie - ZIEGEL- UND -FERTIGTEILINDUSTRIE (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2024
Stein- und keramische Industrie - ZIEGEL- UND -FERTIGTEILINDUSTRIE (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
Brutto-Einkommen
1. Lj
2. Lj
3. Lj
4. Lj
1.150
1.724
2.299
2.587
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres (erhalten das Lehrlingseinkommen des 3. Lehrjahres)
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres (erhalten das Lehrlingseinkommen des 3. Lehrjahres)
Brutto-Einkommen
1. Lj
2. Lj
3. Lj
4. Lj
2.299
2.299
2.299
2.587
1.150
1.724
2.299
2.587
01.05.2024
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres (erhalten das Lehrlingseinkommen des 3. Lehrjahres)
2.299
2.299
2.299
2.587
01.05.2024
Anforderungen
* gute körperliche Verfassung: Anfertigen von Schalungen, Verlegen der Bewehrungen;
* Handgeschicklichkeit: Anfertigen von Schalungen und Bewehrungen;
* physische Ausdauer: Betonieren unter Zeitdruck; Belastung durch Lärm und Staub;
* Unempfindlichkeit der Haut: Belastung durch Zementstaub, Verschmutzung durch Beton;
* räumliche Vorstellungsfähigkeit: Anfertigen von Schalungen und Formen, Anfertigen von Geflechten aus Betonstahl und Draht;
* mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Berechnen des Materialbedarfs, Berechnen der Betonmischungen;
* technisches Verständnis: Bedienen der Produktionsanlagen;
* psychische Belastbarkeit: Termindruck, Akkordarbeit.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Betriebe/Lehrbetriebe:
BetonfertigteiltechnikerInnen arbeiten in Betrieben der Beton- und Betonfertigteilindustrie. Die meisten Beschäftigungsbetriebe befinden sich meist in der Nähe größerer Städte.
Lehrstellensituation:
Die jährliche Gesamtzahl der BetonfertigteiltechnikerIn-Lehrlinge lag in den letzten 10 Jahren relativ stabil zwischen rund 30 und 55 Personen. Es ist anzunehmen, dass sich die Lehrlingszahlen auch in den nächsten Jahren in diesem Rahmen bewegen werden. Die meisten Lehrstellen gibt es in Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark (zusammen fast drei Viertel aller Lehrstellen).
Unterschiede nach Geschlecht:
Dieser Lehrberuf wird fast ausschließlich von Männern erlernt. Weibliche Lehrlinge gibt es nur ganz vereinzelt. Als Grund dafür werden meist die hohen körperlichen Anforderungen in diesem Lehrberuf angeführt.
Berufsaussichten
Berufsaussichten:
Das Lehrstellen- und Beschäftigungsangebot ist in diesem Beruf aufgrund der vergleichsweise geringen Zahl an Ausbildungsbetrieben nicht allzu hoch, kann aber im Zuge einer positiven Entwicklung der Baukonjunktur spürbar steigen. Lehrlinge werden üblicherweise nach Bedarf ausgebildet und in der Regel nach Lehrabschluss im Ausbildungsbetrieb weiterbeschäftigt.
Beschäftigungsaussichten:
BetonfertigteiltechnikerInnen können in den nächsten Jahren, abhängig von der weiteren Entwicklung der Baukonjunktur, mit einer stabilen Nachfrage rechnen.
Zusatzinformationen:
In diesem Beruf kann es, wie in vielen anderen Bauberufen, zu saisonalen (jahreszeitlichen) bzw. konjunkturellen Schwankungen bei der Arbeitskräftenachfrage kommen.
[Aktuelles Update zu Berufsaussichten](https://forschungsnetzwerk.ams.at/dam/jcr:ab4b25fa-aec8-4926-bf25-abd6c9...)
Offene Stellen
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "BetonfertigteiltechnikerIn", dem der Beruf "BetonfertigteiltechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
[offene Job-Angebote](https://jobroom.ams.or.at/jobsuche/Suche.jsp?d=1&d2=2&d3=3&d4=4&special=...)
[offene Lehrstellen](https://jobroom.ams.or.at/jobsuche/Suche.jsp?d=5&d2=0&d3=0&d4=0&special=...)
Ausbildung
Ergebnisse aus dem [Ausbildungskompass](https://www.ausbildungskompass.at/ausbildungsliste?startsearch=1&be=3630):
* Oberösterreich
* Ausbildung Tabelle Lehre Betonfertigteiltechnik (öffnen) Lehre Berufsschule Freistadt (öffnen) 4240 Freistadt, Linzer Straße 45 Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -353 00, https://www.bs-freistadt.ac.at
* Steiermark
* Ausbildung Tabelle Lehre Betonfertigteiltechnik (öffnen) Lehre Landesberufsschule Murau (öffnen) 8850 Murau, Heiligenstatt 10 Tel.: +43 (0)3532 / 23 29, Fax: +43 (0)3532 / 23 29 -4, http://www.lbs-murau.ac.at
Lehrlingsstatistik
Lehrlingszahlen Tabelle
BetonfertigteiltechnikerIn (inkl. Doppellehren)
Dieser Lehrberuf kann seit 1.8.2021 erlernt werden! Die angeführten Werte der Vorjahre stammen vom Vorläufer-Lehrberuf "BetonfertigungstechnikerIn" (auslaufend seit 1.8.2021)!
Anz./Jahr
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
männlich
41
30
35
39
56
51
48
56
52
54
weiblich
1
1
0
0
0
1
1
2
1
2
gesamt
42
31
35
39
56
52
49
58
53
56
Frauenanteil
2,4%
3,2%
0,0%
0,0%
0,0%
1,9%
2,0%
3,4%
1,9%
3,6%
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich
Created with Highcharts 5.0.9 Anzahl der Lehrlinge 42 42 31 31 35 35 39 39 56 56 52 52 49 49 58 58 53 53 56 56 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 männlich + weiblich nur weiblich nur männlich 0 25 50 75
Verwandte Lehrberufe
Verwandte Lehrberufe Tabelle
BetonfertigteiltechnikerIn
Verwandte Lehrberufe
LAP-Ersatz *
[BetonbauerIn](https://www.berufslexikon.at/berufe/3513/)
nein
[BetonbauspezialistIn - Schwerpunkt Konstruktiver Betonbau](https://www.berufslexikon.at/berufe/3514/)
nein
[BetonbauspezialistIn - Schwerpunkt Stahlbetonhochbau](https://www.berufslexikon.at/berufe/3515/)
nein
[HochbauerIn](https://www.berufslexikon.at/berufe/3516/)
nein
[HochbauspezialistIn - Schwerpunkt Neubau](https://www.berufslexikon.at/berufe/3517/)
nein
[HochbauspezialistIn - Schwerpunkt Sanierung](https://www.berufslexikon.at/berufe/3518/)
nein
[PrüftechnikerIn - Schwerpunkt Baustoffe](https://www.berufslexikon.at/berufe/3767/)
nein
[TiefbauerIn](https://www.berufslexikon.at/berufe/207/)
nein
[TiefbauspezialistIn - Schwerpunkt Baumaschinenbetrieb](https://www.berufslexikon.at/berufe/3519/)
nein
[TiefbauspezialistIn - Schwerpunkt Siedlungswasserbau](https://www.berufslexikon.at/berufe/3520/)
nein
[TiefbauspezialistIn - Schwerpunkt Tunnelbautechnik](https://www.berufslexikon.at/berufe/3764/)
nein
[TiefbauspezialistIn - Schwerpunkt Verkehrswegebau](https://www.berufslexikon.at/berufe/3521/)
nein
[TransportbetontechnikerIn](https://www.berufslexikon.at/berufe/3038/)
nein
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz
Vergleichbare Schulen
Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
Normalformen (für 14-Jährige):
* Fachschule für Bautechnik mit Betriebspraxis (4 Jahre)
* Höhere Lehranstalt für Bautechnik (5 Jahre)
Sonderformen (für Erwachsene), die auch als Weiterbildung für LehrabsolventInnen geeignet sind:
* Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen (4 Semester, Voraussetzung: Lehrabschlussprüpfung)
* Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Bautechnik (8 Semester)
* Aufbaulehrgang für Bautechnik (4 Semester; Vorbereitungslehrgang: 2 bis 4 Semester)
* Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik (Tagesform: 5 Semester, Abendform: 7 Semester; Vorbereitungslehrgang: 2 bis 4 Semester)
* Aufbaulehrgang für Ofenbautechnik (4 Semester)
Weiterbildung
BetonfertigteiltechnikerInnen können sich im Baubereich weiterbilden. Das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bietet hierzu entsprechende Veranstaltungen (z.B. Betontechnologie) an.
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung höherer Bildungsabschlüsse bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs:
* Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen (4 Semester)
* Bauhandwerkerschule für Maurer (3 Jahre/Wintersemester)
* Bauhandwerkerschule für Tiefbau (3 Jahre/Wintersemester)
* Aufbaulehrgang für Bautechnik (4 Semester; Vorbereitungslehrgang: 2 bis 4 Semester)
* Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik (Tagesform: 5 Semester, Abendform: 7 Semester; Vorbereitungslehrgang: 2 bis 4 Semester)
* Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Bautechnik (8 Semester)
[Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank](https://www.weiterbildungsdatenbank.at/suche/?q=BetonfertigteiltechnikerIn)
Aufstieg und Selbstständigkeit
Aufstiegsmöglichkeiten:
BetonfertigteiltechnikerInnen können zu VorarbeiterInnen, WerkmeisterInnen und BetriebsleiterInnen aufsteigen. Ein beruflicher Aufstieg ist vorwiegend in größeren Betrieben möglich.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für BetonfertigteiltechnikerInnen im reglementierten Gewerbe "SteinmetzmeisterIn einschließlich Kunststeinerzeugung und TerrazzomacherIn". Weiters können BetonfertigungstechnikerInnen das freie Gewerbe "Erzeugung von Betonwaren" ausüben. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.
[
](https://www.karrierefotos.at/media/cache/thumb5/uploads/files/06_VB_Bau/... "Bild vergrößern")
© AMS / DoRo Filmproduktion
[
](https://www.karrierefotos.at/media/cache/thumb5/uploads/files/06_VB_Bau/... "Bild vergrößern")
© AMS / DoRo Filmproduktion
[
](https://www.karrierefotos.at/media/cache/thumb5/uploads/files/06_VB_Bau/... "Bild vergrößern")
© AMS / DoRo Filmproduktion
[
](https://www.karrierefotos.at/media/cache/thumb5/uploads/files/06_VB_Bau/... "Bild vergrößern")
© AMS / DoRo Filmproduktion
Weiterführende Informationen
[Karrierekompass](https://www.karrierekompass.at/berufe/3630-BetonfertigteiltechnikerIn)
[Ausbildungskompass](https://www.ausbildungskompass.at/berufe/?q_beruf=Betonfertigteiltechnik...)
[Gehaltskompass](https://www.gehaltskompass.at)
[Karrierevideos](https://www.karrierevideos.at/suche?q=BetonfertigteiltechnikerIn)
[Karrierefotos](https://www.karrierefotos.at/fotoliste?pagingStart=0&hitsPerPage=8&beruf...)
[Weiterbildungsdatenbank](https://www.weiterbildungsdatenbank.at/suche/?q=BetonfertigteiltechnikerIn)
[JobBarometer](https://jobbarometer.ams.at/berufe/272/1130)
Berufsinformationssystem (BIS)
Berufsprofil:
[BetonfertigteiltechnikerIn](https://www.ams.at/bis/bis/StammberufDetail.php?noteid=1130)
Lehrberufe:
[BetonfertigteiltechnikerIn](https://bis.ams.or.at/bis/lehrberuf/5753)
[BetonfertigungstechnikerIn](https://bis.ams.or.at/bis/lehrberuf/5201)
[TransportbetontechnikerIn](https://bis.ams.or.at/bis/lehrberuf/5450)
Stellenangebote im AMS eJob-Room
[offene Job-Angebote im AMS eJob-Room](https://jobroom.ams.or.at/jobsuche/Suche.jsp?d=1&d2=2&d3=3&d4=4&special=...)
[offene Lehrstellen](https://jobroom.ams.or.at/jobsuche/Suche.jsp?d=5&d2=0&d3=0&d4=0&special=...)
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter [www.gehaltskompass.at](http://www.gehaltskompass.at).
Mindestgehalt für BerufseinsteigerInnen lt. typisch anwendbaren Kollektivvertägen. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des [Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB)](http://www.kollektivvertrag.at) und der [Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)](http://www.wko.at/service/kollektivvertraege.html).
## Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...
Uber weitere Berufsvorschläge
[
HaustechnikerIn
BMS/BHS
](https://www.berufslexikon.at/berufe/1841-HaustechnikerIn/)
[
GebäudetechnikerIn
BMS/BHS
](https://www.berufslexikon.at/berufe/1840-GebaeudetechnikerIn/)
[
AsphaltiererIn
Hilfs-/Anlernberufe
](https://www.berufslexikon.at/berufe/2757-AsphaltiererIn/)
[
SonnenschutztechnikerIn
Lehre
](https://www.berufslexikon.at/berufe/187-SonnenschutztechnikerIn/)
[
KlimatechnikerIn
BMS/BHS
](https://www.berufslexikon.at/berufe/1842-KlimatechnikerIn/)
[
GerüsterIn
Hilfs-/Anlernberufe
](https://www.berufslexikon.at/berufe/2761-GeruesterIn/)
[
BauhelferIn
Hilfs-/Anlernberufe
](https://www.berufslexikon.at/berufe/3621-BauhelferIn/)
[
MöbelmonteurIn
Hilfs-/Anlernberufe
](https://www.berufslexikon.at/berufe/3309-MoebelmonteurIn/)
[
Facility-ManagerIn
BHS
](https://www.berufslexikon.at/berufe/1839-Facility-ManagerIn/)
[
StraßenbauarbeiterIn
Hilfs-/Anlernberufe
](https://www.berufslexikon.at/berufe/2767-StrassenbauarbeiterIn/)
[
HaustechnikerIn
BMS/BHS
](https://www.berufslexikon.at/berufe/1841-HaustechnikerIn/)
[
GebäudetechnikerIn
BMS/BHS
](https://www.berufslexikon.at/berufe/1840-GebaeudetechnikerIn/)
[
AsphaltiererIn
Hilfs-/Anlernberufe
](https://www.berufslexikon.at/berufe/2757-AsphaltiererIn/)
[
SonnenschutztechnikerIn
Lehre
](https://www.berufslexikon.at/berufe/187-SonnenschutztechnikerIn/)
[
KlimatechnikerIn
BMS/BHS
](https://www.berufslexikon.at/berufe/1842-KlimatechnikerIn/)
[
GerüsterIn
Hilfs-/Anlernberufe
](https://www.berufslexikon.at/berufe/2761-GeruesterIn/)
[
BauhelferIn
Hilfs-/Anlernberufe
](https://www.berufslexikon.at/berufe/3621-BauhelferIn/)
[
MöbelmonteurIn
Hilfs-/Anlernberufe
](https://www.berufslexikon.at/berufe/3309-MoebelmonteurIn/)
[
Facility-ManagerIn
BHS
](https://www.berufslexikon.at/berufe/1839-Facility-ManagerIn/)
[
StraßenbauarbeiterIn
Hilfs-/Anlernberufe
](https://www.berufslexikon.at/berufe/2767-StrassenbauarbeiterIn/)
vorheriger Bereichnächster Bereich>
[
Weitere Berufe aus
den Bereichen
"Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik"
und "Bergbau, Rohstoffe, Glas, Keramik, Stein"
anzeigen
](https://www.berufslexikon.at/suche/?s%5B0%5D=270&s%5B1%5D=271&s%5B2%5D=2...)
cid: 553578031