Die wichtigsten Tätigkeiten auf einen Blick
• elektrotechnische Anlagen, insbesondere der Anlagen- und Betriebstechnik zusammenbauen, montieren, rüsten, in Betrieb nehmen,
warten und reparieren
• Ruf-, Brandmelde- und Alarmanlagen sowie Blitzschutz- und Erdungsanlagen errichten, zusammenbauen, montieren, prüfen, in Betrieb
nehmen und Wartungsarbeiten durchführen
• elektrische Anlagen und Steuerungssysteme einrichten, prüfen und anschließen
• Stromlauf-, Schalt- und Montagepläne lesen, zum Teil auch selbst anfertigen
• Materiallisten erstellen, Hilfsmittel wie Kabel, Leitungen, Klemmen, Schalter etc. zusammenstellen
• Sonderbauteile durch Feilen, Sägen, Bohren, Löten, Schweißen etc. anfertigen
• Kabel und Leitungen ausmessen, verlegen und anschließen
• (computer- oder sensorgesteuerte) Kontroll- und Steuerungseinrichtungen montieren und einstellen
• elektronische, elektrische, pneumatische und hydraulische Steuerungen anschließen
• Schutzmaßnahmen, wie z. B. elektrische Schutzschalter, Erdungen, automatische Geräte- und Maschinenabschaltungen montieren
• Schaltkästen mit Sicherungen installieren und einstellen
• Mess- und Prüfgeräte bedienen
• Fehler, Mängel und Störungen an Bauelementen, Geräten und Anlagen suchen, eingrenzen und beheben
• technische Unterlagen und Dokumentationen, Betriebsanleitungen, Installationspläne, Wartungs- und Serviceprotokolle führen
Montage, Prüfung, Inbetriebnahme, Steuerung, Wartung und Reparatur:
• von Maschinen und Produktionsanlagen in Industrie- und Gewerbebetrieben (wie z. B. Fertigungsstraßen, Produktionseinrichtungen, Fließ-
und Förderbänder usw.)
• von Kraftwerksanlagen, Anlagen der Energieversorgung und -verteilung
• von Transporteinrichtungen (z. B. Industriekräne, Förderbänder, Seilbahnen und Aufzüge)
• Verkehrsmitteln und deren Einrichtungen (z. B. Eisenbahnen, Straßenbahnen und U-Bahn, Bahnstromanlagen, Stellwerke)
Kollektivvertrag für Lehrlinge:
Arbeiterin/Arbeiter: € 1024/Monat brutto