LabortechnikerIn - Hauptmodul Chemie
LabortechnikerIn - Hauptmodul Chemie
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter [www.gehaltskompass.at](http://www.gehaltskompass.at).
Mindestgehalt für BerufseinsteigerInnen lt. typisch anwendbaren Kollektivvertägen. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des [Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB)](http://www.kollektivvertrag.at) und der [Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)](http://www.wko.at/service/kollektivvertraege.html).
## Hinweis
Ältere Berufsbezeichnungen: ChemielabortechnikerIn, ChemielaborantIn.
Der Lehrberuf "LabortechnikerIn - Hauptmodul Chemie" gehört zum MODUL-Lehrberuf "Labortechnik", der insgesamt 3 Hauptmodule und eine Spezialmodul hat.
Hauptmodule:
* Biochemie: LabortechnikerIn - Hauptmodul Biochemie (Lehre)
* Chemie: LabortechnikerIn - Hauptmodul Chemie (Lehre)
* Lack- und Anstrichmittel: LabortechnikerIn - Hauptmodul Lack- und Anstrichmittel (Lehre)
Spezialmodul: Laborautomatisation.
Kombinationsmöglichkeiten zwischen diesen Modulen (Lehrzeit: 4 Jahre):
* Biochemie + Chemie ODER Laborautomatisation
* Chemie + Biochemie ODER Lack- und Anstrichmittel ODER Laborautomatisation
* Lack- und Anstrichmittel + Chemie ODER Laborautomatisation
## Tätigkeitsmerkmale
LabortechnikerInnen führen in Chemielabors chemische, physikalisch-chemische, biochemische und biotechnologische Untersuchungen und Versuche an verschiedensten Stoffen durch, z.B. an Rohmaterialien, an Zwischen- und Fertigprodukten oder auch an Produktionsabfällen. Dabei untersuchen sie vor allem Beschaffenheit, Zusammensetzung, Reinheit und Verwendbarkeit dieser Stoffe. LabortechnikerInnen benötigen für die Untersuchungen und Versuche eine große Zahl verschiedener Laborgeräte und -apparate, z.B. unterschiedliche Behälter (aus Glas, Kunststoff und Porzellan), Pumpen, Zentrifugen, Brenner, Heizplatten, Manometer (Druckmessgeräte), Waagen, Öfen usw., für deren Reinigung, Instandhaltung und Reparatur sie auch zuständig sind.
LabortechnikerInnen wirken beim Aufbau der Versuchs- und Untersuchungsapparaturen mit, führen die grundlegenden labortechnischen Operationen durch (Wägen, Messen der Volumen, Trocknen, Herstellen von Lösungen usw.), trennen Gemische aus Flüssigkeiten und Feststoffen durch verschiedene Verfahren (Dekantieren, Sedimentieren, Filtrieren, Zentrifugieren und Eindampfen), bestimmen verschiedene physikalische Größen und Stoffkonstanten (Temperatur, Dichte, pH-Wert, Viskosität, Brechzahl, Flammpunkt, Schmelzpunkt, Leitfähigkeit) und wenden verschiedene analytische Methoden an (instrumentelle Methoden wie z.B. Fotometrie, elektroanalytische Methoden, Maßanalysen). Eine überragende Bedeutung kommt in Chemielabors den Sicherheitsmaßnahmen und -einrichtungen zu; LabortechnikerInnen haben daher auch ständig mit der Einhaltung der diesbezüglichen Bestimmungen zu tun. Dazu gehört etwa das konsequente Tragen von Schutzkleidung (z.B. säurefeste Handschuhe, Schutzbrillen), der rasche Einsatz von Lüftungssystemen und Erste-Hilfe-Maßnahmen (Notduschen, Augenduschen usw.) oder der Brand- und Explosionsschutz.
Hauptmodul "Chemie"
Das Hauptmodul "Chemie" umfasst alle Kenntnisse und Fertigkeiten, die allgemein in Chemielabors erforderlich sind, also ohne Spezialisierung auf ein besonderes Teilgebiet der Chemie. Ausbildung und Beschäftigung erfolgen in Labors von Universitäten/Fachhochschulen, öffentlichen Einrichtungen (z.B. Lebensmitteluntersuchungsanstalten) und einschlägigen Unternehmen (z.B. Chemieindustrie). Die Aufgabenschwerpunkte liegen hier in der chemischen Forschung und Entwicklung, in der Stoffanalyse und in der Bereitstellung der chemischen Grundlagenergebnisse für Gutachten.
Spezialmodul "Laborautomatisation"
Auch in chemischen Labors geht die Tendenz in Richtung einer zunehmenden Automatisierung zahlreicher Untersuchungs- und Testmethoden mittels computergesteuerter Geräte und Apparate. Die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten für die Bedienung und Wartung der automatisierten Laborsysteme werden im Spezialmodul "Laborautomatisation" in einem halben Jahr Zusatzausbildung vermittelt. Zum Lehrstoff gehören ein Überblick über die wichtigsten Formen von Laborautomatisierung (z.B. Messautomatisation, Probenentnahme, Führung des Laborjournals) und die entsprechenden Geräte ("Liquid-Handler", "Pipettier-Assistent", "Probensampler" usw.), die Vorbereitung und Programmierung dieser Systeme, Auswahl und Test der Hardware, die spezielle Vorbereitung der Proben und Stoffen, die Fehlersuche und die Behebung von Fehlern/Störungen, die Optimierung der automatischen Abläufe, die Änderung bzw. Anpassung an geänderte Aufgabenstellungen und noch einiges mehr.
Berufsprofil für Grundmodul "Labortechnik" + Hauptmodul "Chemie" gemäß Ausbildungsordnung:
1. Lesen und Anwenden von technischen Unterlagen wie von Analysevorschriften, Rezepturen, Verfahrensanweisungen, Spezifikationen, Diagrammen, usw. sowie Anfertigen einfacher Versuchsskizzen,
2. Handhaben, Instandhalten und Instandsetzen der zu verwendenden Laborgeräte, Laborapparate und Laboreinrichtungen sowie Handhaben der in Laboratorien eingesetzten Chemikalien unter Anwendung der Sicherheitsdatenblätter und den daraus abzuleitenden Maßnahmen und Verhaltensweisen,
3. Durchführen von betriebsspezifischen Probenahmen inklusive Probenvor- und -aufbereitung sowie von Trennverfahren für Flüssig-Feststoffgemische,
4. Durchführen von Reinigungs- und Aufkonzentrierungsverfahren wie Destillieren, Extrahieren, Verdampfen, Kristallisieren, Ad- und Absorbieren usw.,
5. Bestimmen von physikalischen Größen und von Stoffkonstanten wie z.B. Temperatur, Dichte, pHWert, Viskosität, Brechzahl, Flammpunkt, Schmelzpunkt und Leitfähigkeit,
6. Anwenden maßanalytischer und gravimetrischer Methoden,
7. Anwenden instrumenteller und elektroanalytischer Methoden wie z.B. Fotometrie, Chromatographie, Potentiometrie, Konduktometrie usw.,
8. Protokollieren und grafisches Auswerten von Arbeitsergebnissen sowie deren Dokumentation auch unter Anwendung der betriebsspezifischen EDV und Methoden der Statistik,
9. Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Normen, Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltstandards.
LabortechnikerInnen führen in Chemielabors chemische, physikalisch-chemische, biochemische und biotechnologische Untersuchungen und Versuche an verschiedensten Stoffen durch, z.B. an Rohmaterialien, an Zwischen- und Fertigprodukten oder auch an Produktionsabfällen. Dabei untersuchen sie vor allem Beschaffenheit, Zusammensetzung, Reinheit und Verwendbarkeit dieser Stoffe. LabortechnikerInnen benötigen für die Untersuchungen und Versuche eine große Zahl verschiedener Laborgeräte und -apparate, z.B. unterschiedliche Behälter (aus Glas, Kunststoff und Porzellan), Pumpen, Zentrifugen, Brenner, Heizplatten, Manometer (Druckmessgeräte), Waagen, Öfen usw., für deren Reinigung, Instandhaltung und Reparatur sie auch zuständig sind.
LabortechnikerInnen wirken beim Aufbau der Versuchs- und Untersuchungsapparaturen mit, führen die grundlegenden labortechnischen Operationen durch (Wägen, Messen der Volumen, Trocknen, Herstellen von Lösungen usw.), trennen Gemische aus Flüssigkeiten und Feststoffen durch verschiedene Verfahren (Dekantieren, Sedimentieren, Filtrieren, Zentrifugieren und Eindampfen), bestimmen verschiedene physikalische Größen und Stoffkonstanten (Temperatur, Dichte, pH-Wert, Viskosität, Brechzahl, Flammpunkt, Schmelzpunkt, Leitfähigkeit) und wenden verschiedene analytische Methoden an (instrumentelle Methoden wie z.B. Fotometrie, elektroanalytische Methoden, Maßanalysen). Eine überragende Bedeutung kommt in Chemielabors den Sicherheitsmaßnahmen und -einrichtungen zu; LabortechnikerInnen haben daher auch ständig mit der Einhaltung der diesbezüglichen Bestimmungen zu tun. Dazu gehört etwa das konsequente Tragen von Schutzkleidung (z.B. säurefeste Handschuhe, Schutzbrillen), der rasche Einsatz von Lüftungssystemen und Erste-Hilfe-Maßnahmen (Notduschen, Augenduschen usw.) oder der Brand- und Explosionsschutz.
Hauptmodul "Chemie"
Das Hauptmodul "Chemie" umfasst alle Kenntnisse und Fertigkeiten, die allgemein in Chemielabors erforderlich sind, also ohne Spezialisierung…
mehrweniger lesen
[
](https://www.karrierefotos.at/media/cache/thumb5/uploads/files/ABWASSER_A... "Bild vergrößern")
© AMS/Chloe Potter
[
](https://www.karrierefotos.at/media/cache/thumb5/uploads/files/ABWASSER_A... "Bild vergrößern")
© AMS/Chloe Potter
[
](https://www.karrierefotos.at/media/cache/thumb5/uploads/files/ABWASSER_A... "Bild vergrößern")
© AMS/Chloe Potter
[
](https://www.karrierefotos.at/media/cache/thumb5/uploads/files/ABWASSER_A... "Bild vergrößern")
© AMS/Chloe Potter
Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
Schwerpunkt Tabelle
LabortechnikerIn - Hauptmodul Chemie
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen)
1. Lj
2. Lj
3. Lj
4. Lj
gültig ab
Chemisches Gewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2025
Chemisches Gewerbe (Arbeiter)
Brutto-Einkommen
1. Lj
2. Lj
3. Lj
4. Lj
750
1.120
1.493
1.876
750
1.120
1.493
1.876
01.01.2025
Chemische, Kunststoff verarbeitende und pharmazeutische Industrie (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2024
Chemische, Kunststoff verarbeitende und pharmazeutische Industrie (Arbeiter)
Brutto-Einkommen
1. Lj
2. Lj
3. Lj
4. Lj
1.218
1.523
1.827
2.132
1.218
1.523
1.827
2.132
01.05.2024
Umweltbundesamt (Angestellte)
gültig ab 01.01.2025
Umweltbundesamt (Angestellte)
Brutto-Einkommen
1. Lj
2. Lj
3. Lj
4. Lj
1.228
1.408
1.642
1.995
1.228
1.408
1.642
1.995
01.01.2025
Universitäten (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.02.2025
Universitäten (Angestellte+Arbeiter)
Brutto-Einkommen
1. Lj
2. Lj
3. Lj
4. Lj
1.043
1.241
1.467
1.807
1.043
1.241
1.467
1.807
01.02.2025
Forschungsinstitute und Forschungseinrichtungen, die Mitglied des Vereins "Forschung Austria" sind (Außeruniversitäre Forschung), z.B. Joanneum Research (Graz) (Angestellte)
gültig ab 01.01.2025
Forschungsinstitute und Forschungseinrichtungen, die Mitglied des Vereins "Forschung Austria" sind (Außeruniversitäre Forschung), z.B. Joanneum Research (Graz) (Angestellte)
Brutto-Einkommen
1. Lj
2. Lj
3. Lj
4. Lj
875
1.124
1.374
1.872
Sonderregelung für Lehrlinge, die bei Beginn des Lehrverhältnisses bereits eine Reifeprüfung oder abgeschlossene Lehrausbildung haben
Sonderregelung für Lehrlinge, die bei Beginn des Lehrverhältnisses bereits eine Reifeprüfung oder abgeschlossene Lehrausbildung haben
Brutto-Einkommen
1. Lj
2. Lj
3. Lj
4. Lj
900
1.158
1.415
1.929
875
1.124
1.374
1.872
01.01.2025
Sonderregelung für Lehrlinge, die bei Beginn des Lehrverhältnisses bereits eine Reifeprüfung oder abgeschlossene Lehrausbildung haben
900
1.158
1.415
1.929
01.01.2025
Gemeinde WIEN (gemäß Dienstvorschrift für Lehrlinge) (Gemeindebedienstete)
gültig ab 01.01.2025
Gemeinde WIEN (gemäß Dienstvorschrift für Lehrlinge) (Gemeindebedienstete)
Brutto-Einkommen
1. Lj
2. Lj
3. Lj
4. Lj
1.322
1.577
1.831
2.187
1.322
1.577
1.831
2.187
01.01.2025
WIEN - Stadtwerke: Energieversorgung (Strom, Gas), Mobilität (öffentliche Verkehrsmittel, Parkgaragen), Informationstechnik, Bestattung und Friedhöfe (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2025
WIEN - Stadtwerke: Energieversorgung (Strom, Gas), Mobilität (öffentliche Verkehrsmittel, Parkgaragen), Informationstechnik, Bestattung und Friedhöfe (Angestellte+Arbeiter)
Brutto-Einkommen
1. Lj
2. Lj
3. Lj
4. Lj
1.138
1.343
1.736
2.265
1.138
1.343
1.736
2.265
01.01.2025
Anforderungen
* Handgeschicklichkeit: Aufbauen und Handhaben der Analyseapparaturen
* Fingerfertigkeit: genaues Einstellen von Analyse- und Messgeräten, Eingeben von Untersuchungsdaten auf einer Computertastatur
* Geruchs- und Geschmackssinn: Erkennen von Substanzen am Geruch
* Sehvermögen: Ablesen der Messgeräte, Bildschirmarbeit, EDV-Analysen
* mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Beurteilen und Auswerten von Untersuchungsergebnissen
* technisches Verständnis: Bedienen zahlreicher komplizierter Analyse- und Messgeräte
* Organisationstalent: Planen aller Analyseschritte einer Untersuchung
* Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Laborteam
* Sprachfertigkeit schriftlich: Abfassen von Untersuchungsprotokollen
* logisch-analytisches Denken: Auswählen geeigneter Untersuchungsverfahren, Analysieren von Materialien anhand von Messergebnissen
* Innovationsfähigkeit: Verbessern der Analysemethoden, Entwickeln neuer Produkte
* Reaktionsfähigkeit: Unfallgefahr beim Arbeiten mit giftigen, ätzenden oder explosionsgefährlichen Stoffen
* Merkfähigkeit: Merken der Eigenschaften zahlreicher chemischer Substanzen, Vergleichen zahlreicher Untersuchungsdaten
* Selbständigkeit: Auswählen der geeigneten Analysemethoden, Durchführen und Auswerten von Untersuchungsreihen
* generelle Lernfähigkeit: Aneignen von Kenntnissen über neue Substanzen und neue Analysemethoden
Beschäftigungsmöglichkeiten
Betriebe/Lehrbetriebe:
LabortechnikerInnen arbeiten in Forschungs-, Betriebs-, Entwicklungs- und Kontrolllabors von Industriebetrieben unterschiedlicher Branchen. LabortechnikerInnen mit dem Hauptmodul Chemie sind z.B. in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, in der Kunststoffindustrie oder in der Baustoffindustrie tätig. Darüber hinaus bieten der Umweltbereich und Forschungsinstitute an Universitäten Beschäftigungsmöglichkeiten.
Lehrstellensituation:
Der Lehrberuf "LabortechnikerIn" wird sehr häufig erlernt. Die jährliche Gesamtzahl der Lehrlinge liegt seit vielen Jahren zwischen rund 540 und 600 Personen. Die Verteilung auf die einzelnen Hauptmodule ist allerdings sehr ungleich: Ein Großteil der Labortechnik-Lehrlinge (90 Prozent bzw. mehr als 560 Personen) absolviert das Hauptmodul "Chemie"; an zweiter Stelle liegt das Hauptmodul "Biochemie" mit derzeit 85 Lehrlingen; das Hauptmodul "Lack- und Anstrichmittel" hat aktuell nur 13 Lehrlinge. Das Hauptmodul "Lack- und Anstrichmittel" wird derzeit ausschließlich gemeinsam mit dem Hauptmodul "Chemie" erlernt, das Hauptmodul "Biochemie" ebenfalls sehr oft (zu 35 Prozent); eine relativ häufige Doppellehre ist die Kombination zwischen dem Labortechnik-Hauptmodul "Chemie" und dem verwandten Lehrberuf "ChemieverfahrenstechnikerIn". Die meisten Lehrstellen in der Labortechnik gibt es derzeit in der Steiermark, in Tirol, in Oberösterreich und Wien (zusammen 70 Prozent); die übrigen Lehrstellen verteilen sich einigermaßen gleichmäßig auf die anderen Bundesländer.
Unterschiede nach Geschlecht:
Dieser Lehrberuf wurde früher von Frauen und Männern etwa gleich häufig erlernt. In den letzten Jahren ist allerdings der Anteil der weiblichen Lehrlinge gestiegen und beträgt nun bereits mehr als 60 Prozent.
Berufsaussichten
Berufsaussichten:
Die Beschäftigungsaussichten sind gut, da ein ständiger Bedarf an LabortechnikerInnen besteht. In Zukunft wird die Nachfrage voraussichtlich noch steigen, da die Bedeutung der Laborarbeit in manchen Bereichen wächst, vor allem in der Forschung und Entwicklung sowie im Umweltschutz.
Beschäftigungsaussichten:
Die Beschäftigungsaussichten für LabortechnikerInnen mit dem Hauptmodul Chemie sind sehr gut.
[Aktuelles Update zu Berufsaussichten](https://forschungsnetzwerk.ams.at/dam/jcr:ab4b25fa-aec8-4926-bf25-abd6c9...)
Offene Stellen
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Fachkraft für Chemielabortechnik (m/w)", dem der Beruf "LabortechnikerIn - Hauptmodul Chemie" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
[offene Job-Angebote](https://jobroom.ams.or.at/jobsuche/Suche.jsp?d=1&d2=2&d3=3&d4=4&special=...)
[offene Lehrstellen](https://jobroom.ams.or.at/jobsuche/Suche.jsp?d=5&d2=0&d3=0&d4=0&special=...)
Ausbildung
Ergebnisse aus dem [Ausbildungskompass](https://www.ausbildungskompass.at/ausbildungsliste?startsearch=1&be=3362):
* Kärnten
* Ausbildung Tabelle Lehre Labortechnik (öffnen) Lehre Fachberufsschule St. Veit a.d. Glan (öffnen) 9300 St. Veit/Glan, Dr.- Arthur-Lemisch-Straße 5 Tel.: +43 (0)4212 / 26 05 -0, https://www.berufsschule.at/st-veit/
* Ausbildung Tabelle Lehre Labortechnik - Hauptmodul Chemie (öffnen) Lehre Fachberufsschule St. Veit a.d. Glan (öffnen) 9300 St. Veit/Glan, Dr.- Arthur-Lemisch-Straße 5 Tel.: +43 (0)4212 / 26 05 -0, https://www.berufsschule.at/st-veit/
* Niederösterreich
* Ausbildung Tabelle Lehre Labortechnik (öffnen) Lehre Landesberufsschule St. Pölten (öffnen) 3100 St. Pölten, Hötzendorfstraße 8 Tel.: +43 (0)2742 / 732 10, Fax: +43 (0)2742 / 732 10 -7, https://www.lbsstpoelten.ac.at/
* Ausbildung Tabelle Lehre Labortechnik - Hauptmodul Chemie (öffnen) Lehre Landesberufsschule St. Pölten (öffnen) 3100 St. Pölten, Hötzendorfstraße 8 Tel.: +43 (0)2742 / 732 10, Fax: +43 (0)2742 / 732 10 -7, https://www.lbsstpoelten.ac.at/
* Oberösterreich
* Ausbildung Tabelle Lehre Labortechnik (öffnen) Lehre Berufsschule Linz 3 (öffnen) 4020 Linz, Makartstraße 3 Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -35900, https://www.bs-linz3.ac.at/
* Ausbildung Tabelle Lehre Labortechnik - Hauptmodul Chemie (öffnen) Lehre Berufsschule Linz 3 (öffnen) 4020 Linz, Makartstraße 3 Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -35900, https://www.bs-linz3.ac.at/
* Steiermark
* Ausbildung Tabelle Lehre Labortechnik (öffnen) Lehre Landesberufsschule Graz 2 (öffnen) 8010 Graz, Hans-Brandstetter-Gasse 12 Tel.: +43 (0)316 / 471 468, Fax: +43 (0)316 / 471 468 -704, http://www.lbs-graz2.steiermark.at/
* Ausbildung Tabelle Lehre Labortechnik - Hauptmodul Chemie (öffnen) Lehre Landesberufsschule Graz 2 (öffnen) 8010 Graz, Hans-Brandstetter-Gasse 12 Tel.: +43 (0)316 / 471 468, Fax: +43 (0)316 / 471 468 -704, http://www.lbs-graz2.steiermark.at/
* Tirol
* Ausbildung Tabelle Lehre Labortechnik (öffnen) Lehre Tiroler Fachberufsschule für Ernährung, Schönheit, Chemie, Medien - Standort St. Nikolaus (öffnen) 6020 Innsbruck, Innstraße 36 Tel.: +43 (0)512 / 28 57 15, Fax: +43 (0)512 / 28 57 15 -15, https://tfbs-escm.at/
* Ausbildung Tabelle Lehre Labortechnik - Hauptmodul Chemie (öffnen) Lehre Tiroler Fachberufsschule für Ernährung, Schönheit, Chemie, Medien - Standort St. Nikolaus (öffnen) 6020 Innsbruck, Innstraße 36 Tel.: +43 (0)512 / 28 57 15, Fax: +43 (0)512 / 28 57 15 -15, https://tfbs-escm.at/
* Vorarlberg
* Ausbildung Tabelle Lehre Labortechnik (öffnen) Lehre Landesberufsschule Dornbirn 2 (öffnen) 6850 Dornbirn, Eisplatzgasse 5 Tel.: +43 (0)5572 / 243 17, Fax: +43 (0)5572 / 243 17 -80, https://lbsdo2.snv.at/
* Ausbildung Tabelle Lehre Labortechnik - Hauptmodul Chemie (öffnen) Lehre Landesberufsschule Dornbirn 2 (öffnen) 6850 Dornbirn, Eisplatzgasse 5 Tel.: +43 (0)5572 / 243 17, Fax: +43 (0)5572 / 243 17 -80, https://lbsdo2.snv.at/
* Wien
* Ausbildung Tabelle Lehre Labortechnik (öffnen) Lehre Berufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe (öffnen) 1150 Wien, Hütteldorfer Straße 7-17 Tel.: +43 (0)1 / 4000 95212, Fax: +43 (0)1 / 4000 99 95211, https://www.cgg.at/
* Ausbildung Tabelle Lehre Labortechnik - Hauptmodul Chemie (öffnen) Lehre Berufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe (öffnen) 1150 Wien, Hütteldorfer Straße 7-17 Tel.: +43 (0)1 / 4000 95212, Fax: +43 (0)1 / 4000 99 95211, https://www.cgg.at/
Lehrlingsstatistik
Hauptmodul Gesamt
Lehrlingszahlen Tabelle
LabortechnikerIn - Hauptmodul Chemie (inkl. Doppellehren)
Dieser Lehrberuf kann seit 1.6.2015 erlernt werden! Die angeführten Werte der Vorjahre stammen vom Vorläufer-Lehrberuf "ChemielabortechnikerIn" (auslaufend seit 1.6.2015)!
Anz./Jahr
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
männlich
302
298
265
245
222
227
197
181
194
202
weiblich
309
291
296
312
286
319
323
306
335
361
gesamt
611
589
561
557
508
546
520
487
529
563
Frauenanteil
50,6%
49,4%
52,8%
56,0%
56,3%
58,4%
62,1%
62,8%
63,3%
64,1%
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich
Created with Highcharts 5.0.9 Anzahl der Lehrlinge 611 611 589 589 561 561 557 557 508 508 546 546 520 520 487 487 529 529 563 563 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 männlich + weiblich nur weiblich nur männlich 0 250 500 750
Lehrlingszahlen Tabelle
LabortechnikerIn (ALLE MODULE) - Gesamt
(inkl. Doppellehren)
Anz./Jahr
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
männlich
302
302
276
260
246
241
214
202
217
227
weiblich
309
304
315
333
319
349
356
334
359
391
gesamt
611
606
591
593
565
590
570
536
576
618
Frauenanteil
50,6%
50,2%
53,3%
56,2%
56,5%
59,2%
62,5%
62,3%
62,3%
63,3%
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich
Created with Highcharts 5.0.9 Anzahl der Lehrlinge 611 611 606 606 591 591 593 593 565 565 590 590 570 570 536 536 576 576 618 618 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 männlich + weiblich nur weiblich nur männlich 0 250 500 750
Verwandte Lehrberufe
Verwandte Lehrberufe Tabelle
LabortechnikerIn - Hauptmodul Chemie
Verwandte Lehrberufe
LAP-Ersatz *
[AbwassertechnikerIn](https://www.berufslexikon.at/berufe/3818/)
nein
[ChemieverfahrenstechnikerIn](https://www.berufslexikon.at/berufe/28/)
nein
[Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau](https://www.berufslexikon.at/berufe/3628/)
nein
[LebensmitteltechnikerIn](https://www.berufslexikon.at/berufe/3031/)
nein
[PapiertechnikerIn](https://www.berufslexikon.at/berufe/155/)
nein
[Pharmatechnolog(e)in](https://www.berufslexikon.at/berufe/3032/)
nein
[Pharmazeutisch-kaufmännisch(er/e) AssistentIn](https://www.berufslexikon.at/berufe/158/)
nein
[PrüftechnikerIn - Schwerpunkt Baustoffe](https://www.berufslexikon.at/berufe/3767/)
nein
[PrüftechnikerIn - Schwerpunkt Physik](https://www.berufslexikon.at/berufe/3768/)
nein
[SchädlingsbekämpferIn](https://www.berufslexikon.at/berufe/179/)
nein
[TextilchemikerIn](https://www.berufslexikon.at/berufe/206/)
nein
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz
Vergleichbare Schulen
Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
Normalformen (für 14-Jährige):
* Fachschule für Chemie - Ausbildungszweig Biochemie und Bioanalytik
* Fachschule für Chemie - Ausbildungszweig Chemische Betriebstechnik (mit Betriebspraktikum)
* Fachschule für Chemie - Ausbildungszweig Chemische Technologie und Umwelttechnik
* Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Angewandte Technologien und Umweltschutzmanagement
* Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Biochemie und Molekulare Biotechnologie
* Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemiebetriebsmanagement
* Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebs- und Umwelttechnik
* Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebstechnik
* Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Textilchemie
Sonderformen (für Erwachsene), die auch als Weiterbildung für LehrabsolventInnen geeignet sind:
* Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik
* Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Biochemie und Biochemische Technologie
* Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement
* Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik
* Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Biochemie und Biochemische Technologie
* Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement
* Kolleg für Chemie - Ausbildungszweig Biochemie und Gentechnik
* Kolleg für Chemie - Ausbildungszweig Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement
* Kolleg für Chemie - Technische Chemie
Weiterbildung
Die Weiterbildung der LabortechnikerInnen erfolgt größtenteils innerbetrieblich sowie durch externe Seminare und Schulungen.
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung höherer Bildungsabschlüsse bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs sind folgende Schulformen für Erwachsene:
* Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik
* Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Biochemie und Biochemische Technologie
* Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement
* Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik
* Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Biochemie und Biochemische Technologie
* Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement
* Kolleg für Chemie - Ausbildungszweig Biochemie und Gentechnik
* Kolleg für Chemie - Ausbildungszweig Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement
* Kolleg für Chemie - Technische Chemie
[Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank](https://www.weiterbildungsdatenbank.at/suche/?q=LabortechnikerIn%20-%20H...)
Aufstieg und Selbstständigkeit
Aufstiegsmöglichkeiten:
Die Aufstiegs-Möglichkeiten in diesem Beruf sind recht gut: In den Labors großer Betriebe können LabortechnikerInnen zu HauptlaborantInnen, LaborassistentInnen oder OberlaborantInnen aufsteigen.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für LabortechnikerInnen im Modul "Chemie" im reglementierten Gewerbe "Chemische Laboratorien" (Befähigungsnachweis erforderlich).
[
](https://www.karrierefotos.at/media/cache/thumb5/uploads/files/ABWASSER_A... "Bild vergrößern")
© AMS/Chloe Potter
[
](https://www.karrierefotos.at/media/cache/thumb5/uploads/files/ABWASSER_A... "Bild vergrößern")
© AMS/Chloe Potter
[
](https://www.karrierefotos.at/media/cache/thumb5/uploads/files/ABWASSER_A... "Bild vergrößern")
© AMS/Chloe Potter
[
](https://www.karrierefotos.at/media/cache/thumb5/uploads/files/ABWASSER_A... "Bild vergrößern")
© AMS/Chloe Potter
Weiterführende Informationen
[Karrierekompass](https://www.karrierekompass.at/berufe/3362-LabortechnikerIn-Hauptmodul_C...)
[Ausbildungskompass](https://www.ausbildungskompass.at/berufe/?q_beruf=LabortechnikerIn%20-%2...)
[Gehaltskompass](https://www.gehaltskompass.at)
[Karrierevideos](https://www.karrierevideos.at/suche?q=LabortechnikerIn%20-%20Hauptmodul%...)
[Karrierefotos](https://www.karrierefotos.at/fotoliste?pagingStart=0&hitsPerPage=8&beruf...)
[Weiterbildungsdatenbank](https://www.weiterbildungsdatenbank.at/suche/?q=LabortechnikerIn%20-%20H...)
[JobBarometer](https://jobbarometer.ams.at/berufe/293/340)
Berufsinformationssystem (BIS)
Berufsprofil:
[Fachkraft für Chemielabortechnik (m/w)](https://www.ams.at/bis/bis/StammberufDetail.php?noteid=340)
Lehrberufe:
[LabortechnikerIn, Hauptmodul Biochemie](https://bis.ams.or.at/bis/lehrberuf/5618)
[LabortechnikerIn, Hauptmodul Chemie](https://bis.ams.or.at/bis/lehrberuf/5620)
[LabortechnikerIn, Hauptmodul Lack- und Anstrichmittel](https://bis.ams.or.at/bis/lehrberuf/5621)
Stellenangebote im AMS eJob-Room
[offene Job-Angebote im AMS eJob-Room](https://jobroom.ams.or.at/jobsuche/Suche.jsp?d=1&d2=2&d3=3&d4=4&special=...)
[offene Lehrstellen](https://jobroom.ams.or.at/jobsuche/Suche.jsp?d=5&d2=0&d3=0&d4=0&special=...)
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter [www.gehaltskompass.at](http://www.gehaltskompass.at).
Mindestgehalt für BerufseinsteigerInnen lt. typisch anwendbaren Kollektivvertägen. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des [Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB)](http://www.kollektivvertrag.at) und der [Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)](http://www.wko.at/service/kollektivvertraege.html).
## Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...
Uber weitere Berufsvorschläge
[
Kunststofftechnologe/-technologin
Lehre
](https://www.berufslexikon.at/berufe/3819-Kunststofftechnologie/)
[
Fleischverarbeitungshilfskraft (m/w)
Hilfs-/Anlernberufe
](https://www.berufslexikon.at/berufe/3811-Fleischverarbeitungshilfskraft_...)
[
KunststoffverfahrenstechnikerIn
Lehre
](https://www.berufslexikon.at/berufe/122-KunststoffverfahrenstechnikerIn/)
[
BaustofftechnikerIn
BMS/BHS
](https://www.berufslexikon.at/berufe/1669-BaustofftechnikerIn/)
[
SchädlingsbekämpferIn
Lehre
](https://www.berufslexikon.at/berufe/179-SchaedlingsbekaempferIn/)
[
ChemikerIn für Green Chemistry
Uni/FH/PH
](https://www.berufslexikon.at/berufe/3831-ChemikerIn_fuer_GreenChemistry/)
[
ChemieverfahrenstechnikerIn
Lehre
](https://www.berufslexikon.at/berufe/28-ChemieverfahrenstechnikerIn/)
[
ChemikerIn
BMS/BHS
](https://www.berufslexikon.at/berufe/1732-ChemikerIn/)
[
OberflächentechnikerIn
Lehre
](https://www.berufslexikon.at/berufe/239-OberflaechentechnikerIn/)
[
BiochemikerIn
BMS/BHS
](https://www.berufslexikon.at/berufe/1729-BiochemikerIn/)
[
Kunststofftechnologe/-technologin
Lehre
](https://www.berufslexikon.at/berufe/3819-Kunststofftechnologie/)
[
Fleischverarbeitungshilfskraft (m/w)
Hilfs-/Anlernberufe
](https://www.berufslexikon.at/berufe/3811-Fleischverarbeitungshilfskraft_...)
[
KunststoffverfahrenstechnikerIn
Lehre
](https://www.berufslexikon.at/berufe/122-KunststoffverfahrenstechnikerIn/)
[
BaustofftechnikerIn
BMS/BHS
](https://www.berufslexikon.at/berufe/1669-BaustofftechnikerIn/)
[
SchädlingsbekämpferIn
Lehre
](https://www.berufslexikon.at/berufe/179-SchaedlingsbekaempferIn/)
[
ChemikerIn für Green Chemistry
Uni/FH/PH
](https://www.berufslexikon.at/berufe/3831-ChemikerIn_fuer_GreenChemistry/)
[
ChemieverfahrenstechnikerIn
Lehre
](https://www.berufslexikon.at/berufe/28-ChemieverfahrenstechnikerIn/)
[
ChemikerIn
BMS/BHS
](https://www.berufslexikon.at/berufe/1732-ChemikerIn/)
[
OberflächentechnikerIn
Lehre
](https://www.berufslexikon.at/berufe/239-OberflaechentechnikerIn/)
[
BiochemikerIn
BMS/BHS
](https://www.berufslexikon.at/berufe/1729-BiochemikerIn/)
vorheriger Bereichnächster Bereich>
[
Weitere Berufe aus
den Bereichen
"Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe"
und "Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung"
anzeigen
](https://www.berufslexikon.at/suche/?s%5B0%5D=292&s%5B1%5D=293&s%5B2%5D=2...)
cid: 554338122