LackiertechnikerIn
LackiertechnikerIn
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter [www.gehaltskompass.at](http://www.gehaltskompass.at).
Mindestgehalt für BerufseinsteigerInnen lt. typisch anwendbaren Kollektivvertägen. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des [Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB)](http://www.kollektivvertrag.at) und der [Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)](http://www.wko.at/service/kollektivvertraege.html).
## Hinweis
Ältere Berufsbezeichnung(en): LackiererIn
## Tätigkeitsmerkmale
LackiertechnikerInnen beschichten alle möglichen Arten von Produkten mit Schutzanstrichen und farbigen oder farblosen Lacken. Die wichtigsten Einsatzbereiche sind Fahrzeugkarosserien, Maschinenteile, sonstige Metallgegenstände (Gehäuse, Behälter, Blechteile), Holz- und Kunststoffprodukte (Möbel, Spielzeug, Ski) uä. LackiertechnikerInnen behandeln und sanieren zunächst die Oberflächen dieser Produkte durch Schleifen, Ausspachteln und Füllen von Unebenheiten/Rissen und Grundieren mit Schutzanstrichen (Korrosionsschutz bzw. Rostschutz, Hitzeschutz, Schutz gegen Feuchtigkeit). Dann bringen sie die eigentliche Lackschicht auf, wobei verschiedene Techniken angewendet werden, vor allem das Streichen (mit Pinseln), das Spritzen (mit Spritz- oder Sprühpistole, Sprühdosen) oder das Tauchen und Fluten (einbringen der Werkstücke in ein Lackbad oder übergießen/besprühen mit Lack). Wichtige Aufgaben der LackiertechnikerInnen sind weiters das Anfertigen von Schablonen und Masken (zur Herstellung von Lackierungen in Form bestimmter Figuren und Ornamente) und das Gestalten und Designen von Sonderlackierungen (z.B. in Airbrushtechnik; ein Airbrush oder "Luftpinsel" ist eine besonders feine Farbsprühpistole, mit der sogar künstlerische Darstellungen gemalt werden können). LackiertechnikerInnen führen auch die KundInnen-Betreuung und -Beratung sowie die Qualitätskontrolle durch. Selten geworden ist das früher übliche Anmischen und Nuancieren der Lacke, da heute meist Fertiglacke verwendet werden.
Beim Neu-Lackieren gebrauchter Gegenstände befreien die LackiertechnikerInnen zunächst die zu behandelnde Oberfläche von Schmutz sowie alten Lackschichten und schleifen, kitten und grundieren sie. Bei der Vorbehandlung von Metalloberflächen (z.B. von Autoteilen) entfernen sie zuerst den Rost, entweder mechanisch mit Drahtbürsten und Schereisen oder chemisch durch Auftragen eines Rostumwandlers. Anschließend schleifen sie alte Lackreste händisch mit Schleifpapier oder maschinell mit einer Rundschleifmaschine ab. Durch das Schleifen wird die Oberfläche aufgeraut, damit die nachfolgend angebrachten Schichten besser haften. Anschließend tragen die LackiertechnikerInnen mit einer Spritzpistole die Rostschutzgrundierung auf und überziehen nach einem neuerlichen Schleifgang die Oberfläche mit einer Kittschicht, die sie mit einer Spachtel auftragen. Die Arbeitsgänge Kitten und Schleifen werden abwechselnd so lange wiederholt, bis ein völlig ebener Untergrund für die folgende Lackierung erreicht ist.
Die eigentlichen Lackierarbeiten führen die LackiertechnikerInnen in einer eigenen Spritzkabine durch, wo sie den Lack mit einer Spritzpistole gleichmäßig auf die Grundierung auftragen. Der anschließende Trockenvorgang in der sogenannten Trockenkabine dauert bei Temperaturen von 60°C bis 70°C ca. eine halbe Stunde. Bei kleineren oder schwer zugänglichen Flächen arbeiten LackiertechnikerInnen nicht mit der Spritzpistole, sondern mit verschiedenen Pinseln oder mit der Technik des "Flutens". Dabei stellen sie das zu bearbeitende Werkstück (z.B. einen Heizkörper) in eine Wanne und besprühen es mit einem Spritzgerät, das zahlreiche kleine Düsen hat. Der überschüssige Lack, der sich in der Wanne sammelt, ist weiter verwendbar und wird dem Kreislauf automatisch wieder zugeführt.
Kleinere Gegenstände bearbeiten die LackiertechnikerInnen auch durch Eintauchen in ein Lackbad. Ein spezielles Tauchverfahren, das immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die Elektrophorese. Das Lackbad und das Werkstück werden elektrisch aufgeladen, wobei sich der Lack am Werkstück ablagert. Mit diesem Verfahren ist ein gleichmäßiges Aufbringen der Lackschicht auch an besonders schwer zugänglichen Stellen möglich.
LackiertechnikerInnen beschichten alle möglichen Arten von Produkten mit Schutzanstrichen und farbigen oder farblosen Lacken. Die wichtigsten Einsatzbereiche sind Fahrzeugkarosserien, Maschinenteile, sonstige Metallgegenstände (Gehäuse, Behälter, Blechteile), Holz- und Kunststoffprodukte (Möbel, Spielzeug, Ski) uä. LackiertechnikerInnen behandeln und sanieren zunächst die Oberflächen dieser Produkte durch Schleifen, Ausspachteln und Füllen von Unebenheiten/Rissen und Grundieren mit Schutzanstrichen (Korrosionsschutz bzw. Rostschutz, Hitzeschutz, Schutz gegen Feuchtigkeit). Dann bringen sie die eigentliche Lackschicht auf, wobei verschiedene Techniken angewendet werden, vor allem das Streichen (mit Pinseln), das Spritzen (mit Spritz- oder Sprühpistole, Sprühdosen) oder das Tauchen und Fluten (einbringen der Werkstücke in ein Lackbad oder übergießen/besprühen mit Lack). Wichtige Aufgaben der LackiertechnikerInnen sind weiters das Anfertigen von Schablonen und Masken (zur Herstellung von Lackierungen in Form bestimmter Figuren und Ornamente) und das Gestalten und Designen von Sonderlackierungen (z.B. in Airbrushtechnik; ein Airbrush oder "Luftpinsel" ist eine besonders feine Farbsprühpistole, mit der sogar künstlerische Darstellungen gemalt werden können). LackiertechnikerInnen führen auch die KundInnen-Betreuung und -Beratung sowie die Qualitätskontrolle durch. Selten geworden ist das früher übliche Anmischen und Nuancieren der Lacke, da heute meist Fertiglacke verwendet werden.
Beim Neu-Lackieren gebrauchter Gegenstände befreien die LackiertechnikerInnen zunächst die zu behandelnde Oberfläche von Schmutz sowie alten Lackschichten und schleifen, kitten und grundieren sie. Bei der Vorbehandlung von Metalloberflächen (z.B. von Autoteilen) entfernen sie zuerst den Rost, entweder mechanisch mit Drahtbürsten und Schereisen oder chemisch durch Auftragen eines Rostumwandlers. Anschließend schleifen sie alte Lackreste händisch mit Schleifpapier oder maschinell mit eine…
mehrweniger lesen
Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
Schwerpunkt Tabelle
LackiertechnikerIn
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen)
1. Lj
2. Lj
3. Lj
4. Lj
gültig ab
Maler-, Lackierer-, Schilderherstellergewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2024
Maler-, Lackierer-, Schilderherstellergewerbe (Arbeiter)
Brutto-Einkommen
1. Lj
2. Lj
3. Lj
4. Lj
845
1.015
1.275
1.545
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres
Brutto-Einkommen
1. Lj
2. Lj
3. Lj
4. Lj
1.015
1.015
1.275
1.545
845
1.015
1.275
1.545
01.05.2024
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres
1.015
1.015
1.275
1.545
01.05.2024
Holz und Kunststoff verarbeitendes Gewerbe, Lohnschema für Karosseriebauer einschließlich Karosseriespengler und Karosserielackierer und Wagnergewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2024
Holz und Kunststoff verarbeitendes Gewerbe, Lohnschema für Karosseriebauer einschließlich Karosseriespengler und Karosserielackierer und Wagnergewerbe (Arbeiter)
Brutto-Einkommen
1. Lj
2. Lj
3. Lj
4. Lj
810
1.020
1.240
1.400
Sonderregelung für Lehrlinge, die nach Vollendung des 18. Lebensjahres die Lehre beginnen (erhalten das Lehrlingseinkommen des 2. Lehrjahres), sowie für Lehrlinge, die im ersten Lehrjahr das 18. Lebensjahr vollenden (erhalten mit der dem 18. Geburtstag folgenden Lohnabrechnungsperiode das Lehrlingseinkommen des 2. Lehrjahres)
Sonderregelung für Lehrlinge, die nach Vollendung des 18. Lebensjahres die Lehre beginnen (erhalten das Lehrlingseinkommen des 2. Lehrjahres), sowie für Lehrlinge, die im ersten Lehrjahr das 18. Lebensjahr vollenden (erhalten mit der dem 18. Geburtstag folgenden Lohnabrechnungsperiode das Lehrlingseinkommen des 2. Lehrjahres)
Brutto-Einkommen
1. Lj
2. Lj
3. Lj
4. Lj
1.020
1.020
1.240
1.400
Sonderregelung für Lehrlinge, die das Lehrverhältnis nach Vollendung des 20. Lebensjahres beginnen oder nach dem Wehrdienst bzw. Zivildienst fortsetzen
Sonderregelung für Lehrlinge, die das Lehrverhältnis nach Vollendung des 20. Lebensjahres beginnen oder nach dem Wehrdienst bzw. Zivildienst fortsetzen
Brutto-Einkommen
1. Lj
2. Lj
3. Lj
4. Lj
1.240
1.240
1.240
1.400
810
1.020
1.240
1.400
01.05.2024
Sonderregelung für Lehrlinge, die nach Vollendung des 18. Lebensjahres die Lehre beginnen (erhalten das Lehrlingseinkommen des 2. Lehrjahres), sowie für Lehrlinge, die im ersten Lehrjahr das 18. Lebensjahr vollenden (erhalten mit der dem 18. Geburtstag folgenden Lohnabrechnungsperiode das Lehrlingseinkommen des 2. Lehrjahres)
1.020
1.020
1.240
1.400
01.05.2024
Sonderregelung für Lehrlinge, die das Lehrverhältnis nach Vollendung des 20. Lebensjahres beginnen oder nach dem Wehrdienst bzw. Zivildienst fortsetzen
1.240
1.240
1.240
1.400
01.05.2024
Beispiel Gewerbe: Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2025
Beispiel Gewerbe: Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter)
Brutto-Einkommen
1. Lj
2. Lj
3. Lj
4. Lj
967
1.126
1.464
1.958
967
1.126
1.464
1.958
01.01.2025
Beispiel Gewerbe: Tischlergewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2024
Beispiel Gewerbe: Tischlergewerbe (Arbeiter)
Brutto-Einkommen
1. Lj
2. Lj
3. Lj
4. Lj
860
1.040
1.220
1.370
860
1.040
1.220
1.370
01.05.2024
Beispiel Industrie: Metallindustrie: Metalltechnische Industrie (Maschinen- und Metallwarenindustrie, Gießerei-Industrie), Fahrzeugindustrie, Nichteisen-Metallindustrie, Stahlindustrie und Bergbau, Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (Arbeiter)
gültig ab 01.11.2024
Beispiel Industrie: Metallindustrie: Metalltechnische Industrie (Maschinen- und Metallwarenindustrie, Gießerei-Industrie), Fahrzeugindustrie, Nichteisen-Metallindustrie, Stahlindustrie und Bergbau, Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (Arbeiter)
Brutto-Einkommen
1. Lj
2. Lj
3. Lj
4. Lj
1.050
1.270
1.625
2.110
1.050
1.270
1.625
2.110
01.11.2024
Beispiel Industrie: Holz verarbeitende Industrie (Faser- und Spanplattenindustrie, Möbelindustrie, Sägeindustrie) (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2024
Beispiel Industrie: Holz verarbeitende Industrie (Faser- und Spanplattenindustrie, Möbelindustrie, Sägeindustrie) (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
Brutto-Einkommen
1. Lj
2. Lj
3. Lj
4. Lj
1.024
1.488
1.984
2.232
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres (erhalten das Lehrlingseinkommen des 3. Lehrjahres)
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres (erhalten das Lehrlingseinkommen des 3. Lehrjahres)
Brutto-Einkommen
1. Lj
2. Lj
3. Lj
4. Lj
1.984
1.984
1.984
2.232
1.024
1.488
1.984
2.232
01.05.2024
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres (erhalten das Lehrlingseinkommen des 3. Lehrjahres)
1.984
1.984
1.984
2.232
01.05.2024
Anforderungen
* Physische Ausdauer: langandauernde Schleifarbeiten in gebückter Stellung
* Handgeschicklichkeit: Arbeiten mit Pinseln, Schablonen, Airbrush
* Tastsinn: Erkennen von Unebenheiten bei der Vorbehandlung der Oberflächen
* Sehvermögen: Auffinden kleiner Roststellen, Erkennen geringer Farbunterschiede
* Unempfindlichkeit der Haut: Arbeiten mit Chemikalien, Farben usw.
* gestalterische Fähigkeit: Entwerfen und Anbringen von Dekormotiven in der Karosseriemalerei
Beschäftigungsmöglichkeiten
Betriebe/Lehrbetriebe:
LackiertechnikerInnen arbeiten meist in gewerblichen Klein- und Mittelbetrieben, insbesondere in Kfz-Werkstätten und Autolackierereien. Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es auch in Industriebetrieben bestimmter Sparten, zum Beispiel der Fahrzeug-, Möbel-, Ski-, Spielzeug- oder Elektroindustrie.
Lehrstellensituation:
Die jährliche Gesamtzahl der LackiertechnikerIn-Lehrlinge liegt nun schon seit zehn Jahren konstant bei jeweils rund 200 Personen; zuletzt erfolgte ein Anstieg auf fast 230 Lehrlinge. Eine weitere Veränderung im Lehrstellenangebot dürfte aber nicht zu erwarten sein. Die Lehrstellen verteilen sich recht gleichmäßig auf die Bundesländer, allerdings mit der Ausnahme von Tirol und dem Burgenland, wo es derzeit jeweils nur einzelne Lehrstellen gibt.
Unterschiede nach Geschlecht:
Der Beruf wird großteils von Männern erlernt. Allerdings ist der Anteil der weiblichen Lehrlinge in den letzten Jahren kräftig gestiegen: Hat er zu Beginn der 2010-Jahre noch weniger als 20 Prozent betragen, so ist er seither zwischenzeitlich bis auf rund 34 Prozent angestiegen, zuletzt allerdings wieder auf 25 Prozent zurückgegangen.
Berufsaussichten
Berufsaussichten:
In Kfz-Werkstätten besteht immer wieder Nachfrage nach LackiertechnikerInnen. In der Industrie hingegen sinkt die Zahl der Arbeitsplätze, da vermehrt automatische Beschichtungs- und Lackiermaschinen sowie effizientere Arbeitsmethoden eingesetzt werden.
Beschäftigungsaussichten:
Die Beschäftigungsaussichten sind insgesamt gut. Insbesondere von Kfz-Werkstätten wird für LackiertechnikerInnen eine stabile Nachfrage erwartet. Weiterbildungs- und Spezialisierungsoptionen bieten sich zum Beispiel im Bereich der Beschichtung von Oberflächen und Smart-Repair-Techniken.
[Aktuelles Update zu Berufsaussichten](https://forschungsnetzwerk.ams.at/dam/jcr:ab4b25fa-aec8-4926-bf25-abd6c9...)
Offene Stellen
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "LackiertechnikerIn", dem der Beruf "LackiertechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
[offene Job-Angebote](https://jobroom.ams.or.at/jobsuche/Suche.jsp?d=1&d2=2&d3=3&d4=4&special=...)
[offene Lehrstellen](https://jobroom.ams.or.at/jobsuche/Suche.jsp?d=5&d2=0&d3=0&d4=0&special=...)
Ausbildung
Ergebnisse aus dem [Ausbildungskompass](https://www.ausbildungskompass.at/ausbildungsliste?startsearch=1&be=3317):
* Kärnten
* Ausbildung Tabelle Lehre Lackiertechnik (öffnen) Lehre Fachberufsschule Villach 1 (öffnen) 9500 Villach, Tiroler Straße 23 Tel.: +43 (0)4242 / 562 57 -100, Fax: +43 (0)4242 / 562 57 -103, https://www.bs-villach.at/
* Oberösterreich
* Ausbildung Tabelle Lehre Lackiertechnik (öffnen) Lehre Berufsschule Wels 1 (öffnen) 4600 Wels, Linzer Straße 68 Tel.: +43 (0)732 / 7720 -37500, https://www.bs-wels1.ac.at/
* Salzburg
* Ausbildung Tabelle Lehre Lackiertechnik (öffnen) Lehre Landesberufsschule 1 Salzburg (öffnen) 5020 Salzburg, Makartkai 3 Tel.: +43 (0)5 7599 711, https://www.lbs1.salzburg.at
* Steiermark
* Ausbildung Tabelle Lehre Lackiertechnik (öffnen) Lehre Landesberufsschule Graz 3 (öffnen) 8010 Graz, Hans-Brandstetter-Gasse 8 Tel.: +43 (0)316 / 471 244, Fax: +43 (0)316 / 471 244 -13, http://www.lbs-graz3.steiermark.at/
* Vorarlberg
* Ausbildung Tabelle Lehre Lackiertechnik (öffnen) Lehre Landesberufsschule Dornbirn 1 (öffnen) 6850 Dornbirn, Eisengasse 38a Tel.: +43 (0)5572 / 243 18, Fax: +43 (0)5572 / 243 18 -70, https://lbsdo1.snv.at/
* Wien
* Ausbildung Tabelle Lehre Lackiertechnik (öffnen) Lehre Berufsschule für Holz, Klang, Farbe, Lack (öffnen) 1150 Wien, Hütteldorfer Straße 7-17 Tel.: +43 (0)1 4000 -95262, Fax: +43 (0)1 4000 -99 95262, https://www.hkfl.at/
Lehrlingsstatistik
Lehrlingszahlen Tabelle
LackiertechnikerIn (inkl. Doppellehren)
Anz./Jahr
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
männlich
167
161
156
161
141
133
125
142
171
165
weiblich
31
37
34
51
51
69
63
58
57
66
gesamt
198
198
190
212
192
202
188
200
228
231
Frauenanteil
15,7%
18,7%
17,9%
24,1%
26,6%
34,2%
33,5%
29,0%
25,0%
28,6%
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich
Created with Highcharts 5.0.9 Anzahl der Lehrlinge 198 198 198 198 190 190 212 212 192 192 202 202 188 188 200 200 228 228 231 231 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 männlich + weiblich nur weiblich nur männlich 0 100 200 300
Verwandte Lehrberufe
Verwandte Lehrberufe Tabelle
LackiertechnikerIn
Verwandte Lehrberufe
LAP-Ersatz *
[BeschriftungsdesignerIn und WerbetechnikerIn](https://berufslexikon.at/berufe/3478/)
nein
[KarosseriebautechnikerIn](https://berufslexikon.at/berufe/104/)
ja >
[MalerIn und BeschichtungstechnikerIn - Schwerpunkt Dekormaltechnik](https://berufslexikon.at/berufe/3318/)
nein
[MalerIn und BeschichtungstechnikerIn - Schwerpunkt Funktionsbeschichtung](https://berufslexikon.at/berufe/3318/)
nein
[MalerIn und BeschichtungstechnikerIn - Schwerpunkt Historische Maltechnik](https://berufslexikon.at/berufe/3318/)
nein
[MalerIn und BeschichtungstechnikerIn - Schwerpunkt Korrosionsschutz](https://berufslexikon.at/berufe/3318/)
nein
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz
> Die LAP des verwandten Lehrberufs ersetzt die LAP im beschriebenen Lehrberuf
Vergleichbare Schulen
Folgende berufsbildende Schulen bieten eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
* Fachschule für Malerei und Gestaltung (mit Betriebspraktikum) (Baden/NÖ; 4 Jahre);
* Fachschule für Kunsthandwerk, Ausbildungszweig "Angewandte Malerei" (Innsbruck/Tirol; 4 Jahre);
* Fachschule für Kunsthandwerk, Ausbildungszweig "Maler, Vergolder und Schilderhersteller" (Elbigenalp/Tirol; 4 Jahre).
Weiterbildung
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung eines höheren Bildungsabschlusses bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs sind:
* Meisterschule für Malerei und verbundene Gewerbe (Baden/NÖ; 1 Jahr);
* Meisterschule für Kunst und Gestaltung, Ausbildungszweig "Malerei" (Graz; 1 Jahr);
* Aufbaulehrgang für Bautechnik, Ausbildungszweig Farbe und Gestaltung (3 Jahre, Baden/NÖ; Abschluss: Reife- und Diplomprüfung).
[Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank](https://www.weiterbildungsdatenbank.at/suche/?q=LackiertechnikerIn)
Aufstieg und Selbstständigkeit
Aufstiegsmöglichkeiten:
LackiertechnikerInnen können zu VorarbeiterInnen oder PartieführerInnen aufsteigen.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für LackiertechnikerInnen im reglementierten Gewerbe "MalerIn und AnstreicherIn, LackiererIn, VergolderIn und StaffiererIn, Schilderherstellung" (verbundenes Handwerk, Befähigungsnachweis erforderlich).
Weiterführende Informationen
[Karrierekompass](https://www.karrierekompass.at/berufe/3317-LackiertechnikerIn)
[Ausbildungskompass](https://www.ausbildungskompass.at/berufe/?q_beruf=LackiertechnikerIn&q_a...)
[Gehaltskompass](https://www.gehaltskompass.at)
[Karrierevideos](https://www.karrierevideos.at/suche?q=LackiertechnikerIn)
[Karrierefotos](https://www.karrierefotos.at/fotoliste?pagingStart=0&hitsPerPage=8&beruf...)
[Weiterbildungsdatenbank](https://www.weiterbildungsdatenbank.at/suche/?q=LackiertechnikerIn)
[JobBarometer](https://jobbarometer.ams.at/berufe/318/409)
Berufsinformationssystem (BIS)
Berufsprofil:
[LackiertechnikerIn](https://www.ams.at/bis/bis/StammberufDetail.php?noteid=409)
Lehrberuf:
[LackiertechnikerIn](https://bis.ams.or.at/bis/lehrberuf/5349)
Stellenangebote im AMS eJob-Room
[offene Job-Angebote im AMS eJob-Room](https://jobroom.ams.or.at/jobsuche/Suche.jsp?d=1&d2=2&d3=3&d4=4&special=...)
[offene Lehrstellen](https://jobroom.ams.or.at/jobsuche/Suche.jsp?d=5&d2=0&d3=0&d4=0&special=...)
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter [www.gehaltskompass.at](http://www.gehaltskompass.at).
Mindestgehalt für BerufseinsteigerInnen lt. typisch anwendbaren Kollektivvertägen. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des [Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB)](http://www.kollektivvertrag.at) und der [Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)](http://www.wko.at/service/kollektivvertraege.html).
## Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...
Uber weitere Berufsvorschläge
[
SattlerIn
Lehre
](https://berufslexikon.at/berufe/3271-SattlerIn/)
[
FahrzeugtechnikerIn
BMS/BHS
](https://berufslexikon.at/berufe/1845-FahrzeugtechnikerIn/)
[
MechatronikerIn
Uni/FH/PH
](https://berufslexikon.at/berufe/2665-MechatronikerIn/)
[
MechatronikerIn
BMS/BHS
](https://berufslexikon.at/berufe/1989-MechatronikerIn/)
[
FahrzeugelektronikerIn
Uni/FH/PH
](https://berufslexikon.at/berufe/3091-FahrzeugelektronikerIn/)
[
MechatronikerIn - Hauptmodul Alternative Antriebstechnik
Lehre
](https://berufslexikon.at/berufe/3366-MechatronikerIn-Hauptmodul_Alternat...)
[
KarosseriebautechnikerIn
Lehre
](https://berufslexikon.at/berufe/104-KarosseriebautechnikerIn/)
[
FahrradmechanikerIn
Kurz-/Spezialausbildung
](https://berufslexikon.at/berufe/2898-FahrradmechanikerIn/)
[
Reifen- und VulkanisationstechnikerIn
Lehre
](https://berufslexikon.at/berufe/3486-ReifentechnikerIn-Vulkanisationstec...)
[
MechatronikerIn - Hauptmodul Elektromaschinentechnik
Lehre
](https://berufslexikon.at/berufe/3369-MechatronikerIn-Hauptmodul_Elektrom...)
[
SattlerIn
Lehre
](https://berufslexikon.at/berufe/3271-SattlerIn/)
[
FahrzeugtechnikerIn
BMS/BHS
](https://berufslexikon.at/berufe/1845-FahrzeugtechnikerIn/)
[
MechatronikerIn
Uni/FH/PH
](https://berufslexikon.at/berufe/2665-MechatronikerIn/)
[
MechatronikerIn
BMS/BHS
](https://berufslexikon.at/berufe/1989-MechatronikerIn/)
[
FahrzeugelektronikerIn
Uni/FH/PH
](https://berufslexikon.at/berufe/3091-FahrzeugelektronikerIn/)
[
MechatronikerIn - Hauptmodul Alternative Antriebstechnik
Lehre
](https://berufslexikon.at/berufe/3366-MechatronikerIn-Hauptmodul_Alternat...)
[
KarosseriebautechnikerIn
Lehre
](https://berufslexikon.at/berufe/104-KarosseriebautechnikerIn/)
[
FahrradmechanikerIn
Kurz-/Spezialausbildung
](https://berufslexikon.at/berufe/2898-FahrradmechanikerIn/)
[
Reifen- und VulkanisationstechnikerIn
Lehre
](https://berufslexikon.at/berufe/3486-ReifentechnikerIn-Vulkanisationstec...)
[
MechatronikerIn - Hauptmodul Elektromaschinentechnik
Lehre
](https://berufslexikon.at/berufe/3369-MechatronikerIn-Hauptmodul_Elektrom...)
vorheriger Bereichnächster Bereich>
[
Weitere Berufe aus
dem Bereich
"Maschinenbau, Kfz, Metall"
anzeigen
](https://berufslexikon.at/suche/?s%5B0%5D=317&s%5B1%5D=318&s%5B2%5D=319&s...)
cid: 555272264